JobRouter empfiehlt einige Richtlinien beim Erstellen von Prozessen, die ein einheitliches und professionelles Design garantieren.
Bitte beachten Sie: Entsprechen die JobRouter-Richtlinien nicht Ihren Konventionen, können Sie Ihre eigenen Design-Vorgaben anwenden. Es können jedoch Inkonsistenzen im Prozess auftreten. Ein fehlerfreier Prozessablauf ist nicht garantiert.
Richtlinien |
Begründung |
---|---|
Prozesse |
|
Schreiben Sie den Prozessnamen immer klein. |
Der Prozessname dient als Schlüssel. |
Verwenden Sie beim Prozessnamen ein Kundenkürzel als Präfix, wenn Sie JobRouter im Kundenverkehr einsetzen. |
Sie verringern die Gefahr von gleichen Namen. |
Verwenden Sie beim Prozessnamen keine Umlaute und keine Minuszeichen. |
Die Datenbank kann diese Zeichen nicht umsetzen. |
Tabellen |
|
Orientieren Sie sich beim Tabellennamen am Prozessnamen. |
Sie finden die Tabelle in der Datenbank schnell wieder und können Sie dem entsprechenden Prozess problemlos zu ordnen. |
Schreiben Sie die Tabellenfeldnamen immer groß. |
Dies erleichtert Ihnen den Transport von Prozessen zwischen verschiedenen Datenbanksystemen. |
Verwenden Sie bei den Tabellenfeldnamen keine Umlaute und keine Minuszeichen. |
Die Datenbank kann diese Zeichen nicht umsetzen. |
Dialoge |
|
Schreiben Sie Dialogfeldnamen immer klein. |
Dadurch vermeiden Sie Fehler in den Skripten. Diese entstehen meistens durch Fehler in der Groß- und Kleinschreibung von Dialogfeldnamen. |
Versehen Sie die Dialogfeldnamen mit einem Kürzel als Präfix. Darüber erkennen Sie das Element, für das der Name gelten soll (z. B. section_posteingang). |
Sie erhalten somit eine übersichtliche und konsistente Bezeichnung Ihrer Dialoge. |
Verwenden Sie bei den Dialogfeldnamen keine Umlaute und keine Minuszeichen. |
Die Datenbank kann diese Zeichen nicht umsetzen. |
Schritte |
|
Ordnen Sie jedem Schritt nur einen Dialog zu.
Vermeiden Sie es viele Dialoge an einem Schritt per Javascript-Abfragen abzubilden (keine Monsterdialoge!) |
Sie behalten den Überblick. |
Schritt und Dialog sollten denselben Namen haben. |
Sie können Schritt und Dialog schnell einander zu ordnen. |
Regeln |
|
Weisen Sie jeder Regel einen sprechenden Titel mit ordentlicher Groß- und Kleinschreibung zu.
Legen Sie eine Beschreibung im Dokumentationsfeld an. |
Andere Personen erkennen den Sinn einer Regel schneller, ohne diese zu öffnen. |
Haben Sie einem Schritt keinen Rollennamen zugewiesen, tragen Sie diesen in der Regel ein. |
Ist ein Rollenname fest hinterlegt, müssen Sie dies bei jeder Änderung beachten. |