Bitte beachten Sie: Bereits in RabbitMQ Server hinterlegte Zugangsdaten und virtuelle Hosts stehen Ihnen nach der Deinstallation nicht mehr zur Verfügung.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um JobRouterMQ Server aus Windows zu entfernen:
1.) Deinstallieren Sie der Reihe nach folgende Programme: JobRouterMQ, JobRouterMQ Server, Erlang OTP.
2.) Starten Sie Ihr Windows-Betriebssystem neu.
3.) Löschen Sie folgende Verzeichnisse:
C:\Program Files\JobRouter\JobRouterMQ
C:\Program Files\RabbitMQ Server
C:\Program Files\erl<Version>
4.) Löschen Sie die in den nachfolgenden zwei Ordnern enthaltenen Dateien von JobRouterMQ Server und JobRouterMQ.
Bitte beachten Sie: Der erste Ordner enthält auch Ihre eigene JobRouterMQ Server-Konfigurationen, wie z. B. Einstellungen für virtuelle Hosts und Benutzer-Anmeldeinformationen. Wenn Sie RabbitMQ für andere Zwecke als JobRouter verwenden, empfehlen wir Ihnen, diesen Ordner zu behalten.
C:\Users\<Windows-Konto>\AppData\Roaming\RabbitMQ
C:\Users\<Windows-Konto>\AppData\Roaming\JobRouter\JobRouterMQ<Version>
Unter <Windows-Konto> ist das Windows-Konto gemeint unter dem das jeweilige Programm installiert ist.
5.) Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl regedit ein und löschen Sie die folgenden Registry-Keys:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Ericsson
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Ericsson\Erlang\ErlSrv\<Version>\RabbitMQ
6.) Löschen Sie weiterhin die Datei .erlang.cookie aus dem Verzeichnis C:\Users\<user>. Sie sollten zusätzlich die Datei C:\WINDOWS\system32\config\systemprofile\.erlang.cookie löschen, sofern diese existiert.
7.) Überprüfen Sie in Ihren Diensten, dass der Dienst JobRouterMQ Server nicht mehr existiert.
Sollte der Dienst JobRouterMQ Server weiterhin in Ihren Windows-Diensten aufgelistet sein, so öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit den entsprechenden Rechten und führen folgende Befehle aus:
SC STOP RabbitMQ
SC DELETE RabbitMQ
Starten Sie nun Ihr Betriebssystem neu.