JobMail Connect kann automatisch über eine unbeaufsichtigte Installation (Silent Installation) verfügbar gemacht werden. Dazu benutzen Sie die JobMailConnect.msi aus der Installationsdatei. Dazu öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderung mit Administrationsrechten und führen folgenden Befehl aus:
msiexec /i JobMailConnect.msi /q
Damit wird JobMail Connect im Standardverzeichnis unter C:\Program Files (x86)\JobRouter\JobMailConnect installiert. Mit der Option /q startet die Installation im Hintergrundmodus ohne Benutzerinteraktion. Möchten Sie die Anwendung in einem anderen Ordner ablegen, geben Sie einen weiteren Parameter APPDIR an:
msiexec /i JobMailConnect.msi APPDIR=C:\AlternativerInstallOrt /q
Für die Erstellung einer Logdatei verwenden Sie folgenden Befehl:
msiexec /i JobMailConnect.msi /q /L*v C:\JobMailConnect_install.log
Weitere Befehle und Hinweise erhalten Sie mit
msiexec /?
Konfiguration
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Konfiguration automatisiert zu setzen. Damit sind Sie in der Lage, nach einer unbeaufsichtigten Installation per Skript auch die Zugangsinformationen für JobRouter zu definieren. Diese befinden sich in der Registry.
Um zum Beispiel den JobRouter-URL zu definieren, verwenden Sie folgenden Befehl in einer Eingabeaufforderung mit Administrationsrechten:
reg add "HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection" /v ServiceUrl /t REG_SZ /d http://example.org/jobrouter/
HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection ist dabei der Schlüssel, unter dem die Konfiguration abgelegt wird.
Weitere Informationen zum Hinzufügen und der Manipulation erhalten Sie in der Dokumentation von Microsoft.
Bitte beachten Sie: Das Passwort wird verschlüsselt in der Registry abgelegt und kann daher nicht automatisiert gesetzt werden.
Szenarien
Automatische Installation und Authentifizierung per Single Sign-On
Voraussetzung:
In JobRouter ist die Authentifizierung per Single Sign-On aktiviert.
Szenario:
Bei Benutzern, die auf ein JobRouter-Archiv per JobMail Connect zugreifen, soll JobMail Connect per automatischem Setup installiert werden. Außerdem sollen die Verbindungsdaten zu JobRouter bereits konfiguriert sein, so dass der Benutzer ohne weitere Konfiguration auf seinem Rechner mit einem Archiv in JobMail Connect arbeiten kann.
Umsetzung:
Über das folgende Skript wird JobMail Connect automatisch installiert und die entsprechenden Registry-Einträge gesetzt:
msiexec /i JobMailConnect.msi /q
reg add "HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection" /v AuthMethod /t REG_SZ /d SingleSignOn
reg add "HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection" /v ServiceUrl /t REG_SZ /d http://example.org/jobrouter/
Sobald der Benutzer nun Outlook startet, kann er auf die JobRouter-Archive, für die eine Outlook-Integration vorliegt und auf die er berechtigt ist, zugreifen.
Automatische Installation und Verwendung der JobRouter-Authentifizierung
Voraussetzung:
In JobRouter ist die Standard-Authentifizierung per Benutzername und Passwort aktiviert.
Szenario:
JobMail Connect soll bei Benutzern automatisch installiert werden. Bei der erstmaligen Verwendung von JobMail Connect wird der Benutzer aufgefordert, sein Passwort einzugeben, der Benutzername ist bereits vorbelegt. Dabei soll der JobRouter-URL nicht sichtbar sein.
Umsetzung:
Über das folgende Skript wird JobMail Connect automatisch installiert und die entsprechenden Registry-Einträge gesetzt:
msiexec /i JobMailConnect.msi /q
reg add "HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection" /v AuthMethod /t REG_SZ /d ClientAuthentication
reg add "HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection" /v HideConnectionDetails /t REG_SZ /d True
reg add "HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection" /v ServiceUrl /t REG_SZ /d http://example.org/jobrouter/
reg add "HKEY_CURRENT_USER\Software\JobRouter\Connections\Connection" /v Username /t REG_SZ /d mustermann
Sobald der Benutzer nun erstmalig JobMail Connect aufruft, erscheint ein Dialog, in dem er sein Passwort eingeben kann. Anschließend kann er E-Mails in den für ihn freigeschalteten Archiven ablegen.