Änderungen in Version 4.3
Unterstützung von mehreren Eingabelisten im Dialogelement
Im Dialogelement ist es nun möglich, Bausteine mit mehreren Eingabelisten zu benutzen.
Ausführung im Kontext eines bestimmten Benutzers
In der Regel wird zum Authentifizieren an den SOAP-Webservice in SAP der Kommunikationsbenutzer verwendet. Dieser ist bei der SAP-Webservice-Verbindung im Konfigurationsmenü Webservice-Verbindungen verwalten hinterlegt. Seit JobRouter Version 4.3.5 ist es möglich sowohl im Dialogelement, als auch in der Systemaktivität die Ausführung anhand der SAP-Logindaten eines JobRouter-Benutzers zu konfigurieren. Dazu benötigt der Benutzer zusätzlich die entsprechenden Rechte im SAP-System.
Änderungen in Version 4.2
Unterstützung von mehreren Eingabelisten im Dialogelement
Seit Version 4.2.16 können im Dialogelement Bausteine mit mehreren Eingabelisten benutzt werden.
Änderungen in Version 3.9
Webservice Endpoint-URL mit Mandanten-Kennung
In der Konfiguration von Webservice-Verbindungen ist es möglich, eine zusätzliche URL einzutragen. Diese kann dann in Systemen mit mehreren Mandanten verwendet werden, wenn der Endpoint vom Webservice keine Mandanten-Kennung beinhaltet.
Hinweis: Diese Funktionalität ist ab JobRouter 3.9.6 verfügbar.
Verknüpfen von Tabellen
Ab Version 3.9.10 ist es möglich, Tabellenstrukturen aus der BAPI-Rückgabe mit JobRouter-Tabellen zu verknüpfen.
Änderungen in Version 3.8
Konfiguration von JobSAP-BAPI Bausteine
Bei den Ausgabeparametern werden Listen unterstützt. Diese kann man mit Untertabellen oder Untertabellenansichten verknüpfen.
Hinweis: Diese Funktionalität ist ab JobRouter 3.8.4 verfügbar.