Einen neuen Verzeichnisdienst legen Sie an, indem Sie in der Aktionsleiste auf Neu klicken. Wollen Sie ein bereits vorhandenes Verzeichnis bearbeiten, klicken Sie auf den gewünschten Namen. In beiden Fällen sehen Sie die LDAP-Verzeichnisdienst bearbeiten-Maske.
LDAP-Verzeichnis anlegen & bearbeiten
Die folgenden Einstellungen können Sie vornehmen.
LDAP-Verzeichnis |
Erklärung |
---|---|
Details |
|
Bezeichnung |
Geben Sie einen Namen für das LDAP-Verzeichnis ein. |
Aktiv |
Setzen Sie den Haken, um die Synchronisation zu aktivieren. |
Verbindungsdetails |
|
Server 1 - 3 |
Hinterlegen Sie die Server-Adresse, unter der das LDAP-Verzeichnis aufgerufen werden kann. |
SSL-Verbindung |
Geben Sie an, ob die Authentifizierung über LDAP per SSL erfolgen soll. Die LDAPS Kommunikation läuft über Port 636. Um einen anderen Port zu verwenden, kann dieser an die Serveradresse in der Form Servername:Portnummer angehängt werden.
Bitte beachten Sie: Für den korrekten Aufbau einer SSL-Verbindung muss das Domain-Zertifikat auf den JobRouter- und Diensteservern als vertrauenswürdig hinterlegt werden. Befinden sich diese Server innerhalb Ihrer Domain, geschieht dies in der Regel automatisch über eine entsprechende Domain-Richtlinie. Bei Standalone-Servern (insbesondere Linux-Server) muss das Zertifikat manuell zu den vertrauenswürdigen Zertifikaten hinzugefügt werden. Eine genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der offiziellen Anleitung des entsprechenden Betriebssystems.
Bitte beachten Sie: Falls die Verbindung zu einem LDAPS Server fehlschlägt, kann es daran liegen, das das SSL-Zertifikat des Servers nicht validiert werden kann. Das passiert oft bei selbstsignierten Zertifikaten. In diesem Fall kann Folgendes helfen: 1.Neue Konfigurationsdatei erstellen: C:\OpenLDAP\sysconf\ldap.conf (Windows) bzw. /etc/openldap/ldap.conf (Linux) 2.Der Webseiten-Benutzer muss Lese-Rechte auf die Konfigurationsdatei haben 3.Folgende Zeile an den Anfang der Konfigurationsdatei stellen: TLS_REQCERT never 4.Im Anschluss ist ein Neustart vom Webserver erforderlich |
LDAP-Details |
|
Active Directory |
Wählen Sie diese Einstellung für ein Microsoft Active Directory aus. |
Sonstiges LDAP |
Wählen Sie diese Einstellung für andere Verzeichnisdienste aus. |
LDAP-Abfrage |
•Geben Sie einen Einstiegspunkt, ab welchen im Verzeichnis gesucht werden soll. •Bei Active Directory ist es normalerweise eine Domäne (z.B. „dc=company,dc=local“), bei anderen Verzeichnisdiensten ist es oft eine Organisation (z.B. „o=COMPANY“). |
Externe Referenzen ignorieren |
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn ein Teil der Suchergebnisse auf einem externen Verzeichnis-Server liegt, auf welchen Sie über keine Zugriffsrechte verfügen. Hierbei werden während der Synchronisation die externen Referenzen bei der Ergebnissuche ignoriert. |
Domain |
•Geben Sie den Namen Ihrer Domain ein. •Der Name wird automatisch in der Benutzerverwaltung unter Single Sign-On übernommen (Beispiel: company\mmuster) |
Domain-Name in Benutzernamen einfügen |
Aktivieren Sie die Checkbox, wenn Sie JobRouter mit mehreren Verzeichnissen synchronisieren, in denen mehrere Benutzer mit gleichen Benutzernamen vorhanden sein können. Dabei wird der Benutzername in JobRouter im Format „Domäne\Benutzername“ gespeichert.. |
Authentifizierung |
|
Benutzername |
Geben Sie einen Benutzernamen an, unter dem sich der Dienst JobServer am Verzeichnisdienst anmelden soll. Für Active Directory ist Syntax „Domäne\Benutzername“ erlaubt, für alle andere Verzeichnisdienste muss LDAP-Syntax benutzt werden (z.B. „cn=Admin,ou=IT,o=COMPANY“).
Bitte beachten Sie: Besitzt der Benutzer, der in der Dienstverwaltung für den Dienst JobServer eingerichtet wurde, bereits diese Rechte, müssen Sie keinen Benutzernamen definieren (nur für Active Directory). |
Passwort |
Tragen Sie das Passwort des Benutzers ein. |
LDAP-Verzeichnis Attribute anlegen & bearbeiten
LDAP- Attribute |
|
---|---|
Mehrere Attribute |
Hier werden die Verknüpfungen zwischen einzelnen LDAP-Attributen und JobRouter-Datenbankfeldern definiert. Für verschiedene LDAP-Implementierungen können sie angepasst werden. |
Bitte beachten Sie: Änderungen der LDAP-Attribute sollten nur dann vorgenommen werden, wenn diese in der von Ihnen verwendeten LDAP-Implementierung von den vorgeschlagenen Standardwerten abweichen. Eine falsche Verknüpfung der Attribute, insbesondere username, supervisor, group_membership oder distinguished_name kann zu Störungen in der Synchronisation führen.
Bitte beachten Sie: Benötigen Sie zusätzliche LDAP-Attribute, können Sie dies über die Benutzerdefinierten Felder in der JobRouter Konfiguration -> Allgemein -> Einstellungen -> Benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen. Hier können Sie bis zu fünf weitere Felder hinzufügen.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Sichern um diese zu speichern. Sie gelangen automatisch zurück zur Verwaltung der LDAP-Verzeichnisse.