Please enable JavaScript to view this site.

Prozess Designer

Navigation: Module > JobLink für DATEV

Rechnung an Buchungsdatenservice senden

Scroll Zurück Oben Weiter Mehr

Mit dieser Funktion können Sie DATEV-Buchungsdatensätze erzeugen und an den Buchungsdatenservice von DATEV zusammen mit den Belegen senden.

Die folgenden allgemeinen Einstellungen können Sie für die Funktionen vornehmen:

Allgemeine Einstellung

Erklärung

JobLink for DATEV Verbindung

Verbindung, die in JobRouter-Modulkonfiguration eingerichtet ist

Die folgenden Eingabeparameter stehen Ihnen zur Verfügung:

Eingabeparameter

Erklärung

Standardwert

Wirtschaftsjahresbeginn

Das Datum des Tages an dem das Wirtschaftsjahr beginnt


Quelle

Herkunfts-Kennzeichen. 2 frei wählbare Zeichen. Maximal 2 Zeichen.

JR

Standard Kontenlänge

Kleinste Sachkontennummernlänge = 4, Debitoren/Kreditoren dann 5,

Größte Sachkontennummernlänge = 8 bzw. 9 bei Personenkonten. Maximal 1 Zeichen.

4

Währungskennzeichen

Beim Import wird bei Belegen ohne WKZ dieses WKZ ergänzt. Maximal 3 Zeichen.

EUR

Belegdatei

Die Belegdatei


Kategorie

Erste Ebene des Dokumentenarchivs von Belege online. Sobald eine der Archivebene verwendet wird, müssen alle drei Ebenen eingegeben werden.
Maximal 30 Zeichen.

JobRouter

Ordner

Zweite Ebene des Dokumentenarchivs von Belege online. Maximal 30 Zeichen.

Eingangsrechnung

Register

Dritte Ebene des Dokumentenarchivs von Belege online. Maximal 30 Zeichen.

[Wirtschaftsjahr-Wirtschaftsmonat]

eg. 2024-01

Beleg-ID

Beleg Id. Automatisch von Systemaktivität erzeugt.


Gegenkonto

Sach- oder Personen-Kontonummer Darf max. 8- bzw. max. 9-stellig sein, abhängig von der Information im Header. Die Personenkontenlänge darf nur 1 Stelle länger sein als die definierte Sachkontennummernlänge. Maximal 9 Zeichen.


BU-Schlüssel

Steuerschlüssel und/oder Berichtigungsschlüssel. Info-Doku 1002086

Die bisherigen BU-Schlüssel können weiterhin verwendet werden. Maximal 4 Zeichen.


Belegdatum

Das Datum des Belegs


Rechnungsnummer

Rechnungs-/Belegnummer

Die Rechnungsnummer ist der „Schlüssel“ für die Verwaltung von Offenen Posten. Bei einer Zahlung oder Gutschrift erfolgt nur dann ein OP-Ausgleich, wenn die Belegnummer mit der Rechnungsnummer identisch ist.

Folgende Zeichen sind zulässig: Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben sowie folgende Sonderzeichen: $ & % * + - /

Andere Zeichen sind unzulässig (insbesondere Leerzeichen, Umlaute, Punkt, Komma, Semikolon und Doppelpunkt). Maximal 36 Zeichen.


Belegnummer / OPOS-Information

Belegnummer oder OPOS-Verarbeitungsinformationen wie Fälligkeitsdatum. Maximal 12 Zeichen.


Buchungstext

Maximal 60 Zeichen.


Skonto

Skonto-Betrag/-Abzug. Nur bei Zahlungen zulässig. Beispiel: 12123123,12 Achtung: Der Wert 0 ist unzulässig. Maximal 11 Zeichen.


Postensperre

Mahnungs-/Zahlungs-Sperre. Die Rechnung kann aus dem Mahnwesen / Zahlungsvorschlag ausgeschlossen werden.

1 = Postensperre, 0 = keine Angabe = keine Sperre. Nur in Verbindung mit einer Rechnungsbuchung und Personenkonto (OPOS) relevant.

0

Kostenstelle1

Über Kostenstelle1 erfolgt die Zuordnung des Geschäftsvorfalls für die anschließende Kostenrechnung. Maximal 36 Zeichen.


Kostenstelle2

Über Kostenstelle2 erfolgt die Zuordnung des Geschäftsvorfalls für die anschließende Kostenrechnung. Maximal 36 Zeichen.


KOST-Menge

Im KOST-Mengenfeld wird der Wert zu einer bestimmten Bezugsgröße für eine Kostenstelle erfasst. Diese Bezugsgröße kann z. B. kg, g, cm, m, % sein. Die Bezugsgröße ist definiert in den Kostenrechnungs-Stammdaten.

Beispiel: 123123123,1223. Maximal 17 Zeichen.


EU-Land USt.-IdNr.

Die USt-IdNr. besteht aus: 2-stelliges Länderkürzel und max. 13-stellige USt-IdNr Beispiel: DE133546770.

Die USt-IdNr kann auch Buchstaben enthalten. Maximal 15 Zeichen.


EU-Steuersatz

Nur für entsprechende EU-Buchungen: Der im EU-Bestimmungsland gültige Steuersatz. Beispiel: 12,12. Maximal 5 Zeichen.


Leistungsdatum

Beim Import des Leistungsdatums muss das Feld „Leistungsdatum Zuordnung Steuerperiode“ gefüllt sein. Der Einsatz des Leistungsdatums muss in Absprache mit dem Steuerberater erfolgen.


Leistungsdatum Zuordnung Steuerperiode

Ein optionales Datum für die Steuerperiode


Generalumkehr

1 = Generalumkehr

0 = keine Generalumkehr

0

Die folgenden Ausgabeparameter stehen Ihnen zur Verfügung:

Ausgabeparameter

Erklärung

Rückgabecode

Der Rückgabecode der Zusammenstellung

Fehlermeldung

Die Meldung zu einem aufgetretenen Fehler während der Zusammenstellung

DATEV-Datei

Die zusammengestellte CSV-Datei für den Buchungsservice
Wichtig: nur ein Anhangsfeld darf verlinkt werden

DATEV job-Id

Die Datev-Job-id des extf files

Buchungszeile

ID der Buchungszeile (Kann auch der Header sein, dann ist Id 0)

Rechnungsnummer

Die Rechnungsnummer der Buchungszeile

Fehlermeldung

Fehlermeldung der Buchungsdaten-Validierung

Beleg-ID

Die Beleg-ID der Buchungszeile

Bei der Ausführung der Funktion sind die folgenden Zustände möglich:

Zustand

Verhalten der Systemaktivität

Rückgabecode

Fehlerstatus

Maßnahme

Die Funktion wurde fehlerfrei ausgeführt.

Der Schritt wird abgeschlossen.

1

Nein


Refreshtoken der Datev-Verbindung ist abgelaufen.

Der Schritt bleibt offen und wird nicht ausgeführt. Die entsprechende Fehlermeldung erscheint in der Verbindungskonfiguration.

Kein Rückgabecode

Nein

In der Modulkonfiguration die Verbindung neu initiieren.

Unerwarteter Fehler, z.B. ein Netzwerkproblem

Der Schritt geht in Fehlerzustand. Die Einzelheiten zu dem Problem werden in das Fehlermeldung Feld ausgegeben.

-1

Ja

Den Schritt reaktivieren.

Fehler bei der Validierung der DATEV-CSV-Datei

Der Schritt wird abgeschlossen. Die Fehler werden in die Ausgabetabelle Buchungsdaten-Validierung zeilenweise ausgegeben. Die Zeile 0 entspricht dem Datei-Header.

-2

Nein

Es soll im Prozessdesign die Möglichkeit der Datenkorrektur vorgesehen werden.

Die Analyse der DATEV-CSV-Datei des Buchungsdatenservices ist fehlgeschlagen.

Der Schritt geht in Fehlerzustand. Die Einzelheiten aus der Antwort der Datev-Schnittstelle werden in das Fehlermeldung Feld ausgegeben.

-3

Nein

Es soll im Prozessdesign die Möglichkeit der Datenkorrektur vorgesehen werden.

Fehler beim Senden der Belegdateien.

Der Schritt wird abgeschlossen. Die Fehler und die GUIDs der Dateien werden in die Ausgabetabelle Buchungsdaten-Validierung zeilenweise ausgegeben.

Die genaue Fehlerbeschreibung können Sie dieser DATEV-Hilfeseite entnehmen

-4

Nein

Es soll im Prozessdesign die Möglichkeit einer Anpassung der Belegdateien vorgesehen werden. Dazu bitte die Funktion Dateien an Belegbilderservice senden verwenden.