Please enable JavaScript to view this site.

Prozess Designer

Navigation: PHP API > Einführung in PHP

Aufbau einer PHP-Datei

Scroll Zurück Oben Weiter Mehr

Üblicherweise beginnt man mit einem Programm, das „Hallo Welt!“ auf dem Bildschirm ausgibt, um den grundsätzlichen Aufbau einer Sprache zu verstehen. Dazu legen wir eine Datei beispiel.php mit folgendem Inhalt an:

<?php

echo "Hallo Welt!";

?>

Mit der Dateiendung „.php“ teilen wir dem Webserver mit, dass diese Datei mit dem PHP-Interpreter geladen werden soll. Jeder PHP-Anweisungsblock wird dabei von <?php eingeleitet und von ?> abgeschlossen. Die Zeilenumbrüche sind dabei nicht erforderlich, dienen aber der Übersichtlichkeit. Alles zwischen <?php und ?> wird von PHP interpretiert, alles außerhalb des Blocks wird als normales HTML ausgegeben. So können HTML-Elemente ohne großen Aufwand innerhalb einer PHP-Datei genutzt werden.

Dazu ein umfangreicheres Beispiel:

<!DOCTYPE html>

<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de">

<head>

 <title>Hallo Welt! - Beispiel</title>

</head>

<body>

<?php

echo "Hallo Welt!";

?>

</body>

</html>

Bei diesem Beispiel wird also eine vollständige HTML-Seite mit DOCTYPE, Title und Body erzeugt und durch PHP wird „Hallo Welt!“ innerhalb des <body>-Elements ausgegeben.