Im Auslieferungspaket finden Sie im Verzeichnis JobServer das Setup für JobServer. Starten Sie die Anwendung JobServer.exe, um mit der Installation zu beginnen.
Es erscheint der folgende Dialog:
Wählen Sie zunächst die Installationssprache aus und klicken auf Weiter.
Klicken Sie auf Weiter, um mit dem Setup fortzufahren.
Hinweis: Ist auf dem Server kein Microsoft Visual C++ 2010 SP1 Redistributable Package (x86) installiert, werden Sie aufgefordert dieses Softwarepaket zu installieren.
Danach erscheint der folgende Dialog:
Hier können Sie das Installationsverzeichnis für den Dienst auswählen. Ändern Sie das Verzeichnis bei Bedarf ab und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Der Installer ist nun bereit die Software zu installieren. Klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.
Im Anschluss an die erfolgreiche Installation erscheint der folgende Dialog:
Klicken Sie hier auf Fertigstellen, um das Setup zu beenden.
Bitte beachten Sie: Die JobServer Module benötigen zusätzlich zu den im Kapitel Beschreibung erwähnten Zugriffsrechten Lese- und Schreibzugriff auf die folgenden Verzeichnisse.
Modul |
Verzeichnis |
---|---|
JobArchive, JobFulltext |
Datenspeicher der Archive |
JobExecute, ShellExecute |
Verzeichnisse, in denen sich die auszuführenden Anwendungen befinden, sowie Verzeichnisse, die von diesen Anwendungen benutzt werden |
JobFlowExecute, JobFlowSend |
Falls Single Sign-on aktiviert ist, alle Verzeichnisse, die im Kapitel Schreibrechte setzen aufgelistet sind, sowie die Datenspeicher der Archive |
JobImport |
|
JobMaintenance |
Unterverzeichnis cache der JobRouter-Webanwendung |
JobShift |
Uploads-Verzeichnis für archivierte Anhänge des Vorgangsarchivs |
JobStart |
JobStart Arbeitsverzeichnis sowie die in JobStart Datei-Importaufträgen konfigurierte Verzeichnisse |