Im JobRouter gibt es zwei Möglichkeiten, wodurch ein Anwender gesperrt werden kann. Entweder der Benutzer hat die maximalen Versuche beim Login überschritten und wurde automatisiert vom System als gesperrt markiert oder der Benutzer wurde über einen Anwender manuell gesperrt. Beide Fälle im JobRouter entsprechen dem Zustand eines sogenannten gesperrten Benutzers.
Prüfung der maximalen Benutzeranzahl aus Lizenz
Seit Version 3.7 werden gesperrte Benutzer bei der Prüfung der maximalen Benutzeranzahl bei der Lizenzprüfung nicht mehr mitgezählt.
Unterschied zwischen gesperrten und nicht gesperrten Benutzern
Ist ein Benutzer gesperrt, so ist er nicht mehr in der Lage sich im JobRouter anzumelden, unabhängig davon, welche Authentifizierungsmethoden in den allgemeinen Sicherheitseinstellungen hinterlegt sind.
Es ist nachträglich nicht mehr möglich, einem gesperrten Benutzer eine neue Benutzerrolle zuzuordnen, unabhängig davon, ob man dies über die Benutzer- bzw. Rollenverwaltung einstellt.
Ist ein Anwender gesperrt, dann erscheint dieser nicht mehr im JobRouter Benutzer-Filter. Dadurch können gesperrte Benutzer nicht mehr als Vertretung hinterlegt werden. Auch wird dadurch das Zuweisen eines offenen Prozessschrittes an einen gesperrten Benutzer über die Schrittübersicht unterbunden.
Befindet man sich als Prozessdesigner im JobRouter Designer und möchte über Prozess- und Systemfelder einen Benutzer hinterlegen, so werden darin nur nicht gesperrte Benutzer angezeigt.
Gesperrte Benutzer können keine Prozessschritte bearbeiten, auch wenn die Prozessschritte durch Benutzername oder -rolle zugewiesen wurden. Dies gilt auch für Benutzer, die erst nach dem Erhalt der Schritte gesperrt wurden.
Gesperrte Benutzer sind weiterhin in der Lage, E-Mails von JobRouter zu empfangen, beispielsweise über eine Systemaktivität aus einem Prozess heraus.
Ebenfalls ist es für gesperrte Benutzer möglich, Prozessschritte öffentlich zu starten und durchzuführen.
Der Direktzugriff auf bereitgestellte Ergebnislisten via URL wird für gesperrte Benutzer hingegen unterbunden.
In Konfiguration > Allgemein > Monitoring und Wartung > Aktionsprotokoll erhalten Sie bei Bedarf Informationen zu gesperrten und nicht gesperrten Benutzer (Berechtigung für Aktionsprotokoll wird vorausgesetzt). Gesperrte Benutzer werden in der Spalte Aktion mit BLOCK gekennzeichnet. Wurde ein Benutzer entsperrt, so wird er mit UNBLOCK angezeigt.
Bitte beachten Sie: Sofern der Anwender automatisiert durch das System gesperrt worden ist, werden zusätzlich zwei E-Mails weitergeleitet. Die erste Benachrichtigung wird an den Benutzer, die zweite an den Administrator versendet. Zusätzlich kann der Text der Nachrichten im JobRouter unter Konfiguration > Allgemein > Monitoring und Wartung > Fehlerprotokoll nachgelesen werden (Berechtigung für Fehlerprotokoll wird vorausgesetzt).