Im Dialog wird ein Element mit den Ergebniswerten einer SQL-Abfrage angezeigt. Die SQL-Abfrage wird immer gegen eine ausgewählte JobRouter Datenbankverbindung ausgeführt. Die Datenbankverbindung sollte nach dem Öffnen in einem Element auch in weiteren Elementen zur Verfügung stehen, ohne dass eine erneute Verbindung zur Datenbank aufgebaut werden muss.
Sie können bei der Darstellungsform zwischen drei verschiedenen Modi wählen:
Dropdown-Liste
Alle Ergebnisse werden als Dropdown-Liste angezeigt. Als Ergebnis der SQL-Abfrage wird eine Ergebnisliste mit ein oder zwei Spalten erwartet. Gibt es eine Spalte, wird diese als Bezeichnung und Wert für die Dropdown-Liste verwendet. Gibt es zwei Ergebnisspalten, wird die erste als Bezeichnung und die zweite als Wert verwendet.
Auto-Vervollständigung Element
Ein Eingabefeld mit Autovervollständigung wird angezeigt. Beim Eingeben von Buchstaben in das Feld wird automatisch eine Vorschlagsliste angezeigt. Dabei können Sie definieren, ob der eingegebene Wert in dieser List vorhanden sein muss oder ob Sie auch die Eingabe von neuen Werten zulassen wollen, die nicht vorhanden sind.
Als Ergebnis der SQL-Abfrage wird eine Ergebnisliste mit ein oder zwei Spalten erwartet. Gibt es eine Spalte, wird diese als Bezeichnung und Wert für die Vorschlagsliste verwendet. Gibt es zwei Ergebnisspalten, wird die erste als Bezeichnung und die zweite als Wert verwendet.
Bitte beachten Sie: Die Eigenschaft Gültige Eingabe erforderlich? beeinflusst das Verhalten des Elements beim Speichern.
Bitte beachten Sie: Falls in einer SQL-Abfrage eine zusammengesetzte Spalte verwendet wird, muss für diese Spalte ein Alias verwendet werden.
Beispiel: SELECT CONCAT(prename, ' ', lastname) AS fullname, username FROM JRUSERS (CONCAT ist der Alias).
Bitte beachten Sie: Die Sortierung der Vorschlagliste ist aufsteigend und richtet sich nach der Ergebnisspalte, die als Bezeichnung verwendet wird. Verwenden Sie daher kein ORDER BY in der SQL-Abfrage, ansonsten wird Ihnen keine Vorschlagliste zum Element angezeigt.
Bitte beachten Sie: In der SQL Query eines Auto-Vervollständigung Elements darf keine GROUP BY Anweisung enthalten sein. Ansonsten werden Ihnen keine Ergebnisse angezeigt.
Bitte beachten Sie: Wenn gültige Eingabe erforderlich aktiviert ist, sollten Sie in dem OnChange Feld nicht das aktuelle Element mittels jr_set_value aktualisieren, insbesondere wenn zwei Spalten in der SQL-Anweisung ausgewählt sind. Andernfalls kann die Validierung des Elements fehlschlagen.
Auswahlbox
Ein Eingabefeld mit der Möglichkeit zum Durchführen einer Recherche in einem neuen Fenster wird angezeigt. Werte können direkt in der Textbox eingegeben werden oder durch Klick auf das Symbol wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie eine Recherche durchführen können. Das neue Fenster bietet Ihnen die Möglichkeit nach allen Spalten, die im SQL-Statement aufgeführt sind, zu filtern und diese in einer Ergebnisliste darzustellen. Bei Auswahl eines Eintrags wird der Wert aus einer definierbaren Spalte (Rückgabespalte) zurück in das Eingabefeld geschrieben.
Bei einer Auswahlbox können Sie auch entscheiden, ob der eingegebene Wert beim Laden des Dialogs noch einmal überprüft werden soll. Dadurch wird beim Laden ein SQL-Statement ausgeführt. Ansonsten wird angenommen, dass der vorhandene Wert korrekt ist.
Eine weitere Funktion stellt die Prüfung auf Groß- und Kleinschreibung dar. Ist dieser Wert angehakt, muss die Groß- und Kleinschreibung der Suchabfrage mit der Schreibweise in der Datenbank übereinstimmen. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung dieser Funktion alle Werte der Liste zuerst in die Anwendung eingelesen und dann verglichen werden. Dies kann u. U. etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Als Ergebnis der SQL-Abfrage wird eine Ergebnisliste mit ein oder mehreren Spalten erwartet.
Eine Besonderheit beim Scripting für die Auswahlbox ist, dass wenn ein OnClick-Event definiert wurde und in diesem einem Funktion ausgeführt wird, welche false zurückliefert, so wird das Popup nicht angezeigt.
Bitte beachten Sie: Lesen Sie vor der Verwendung dieses Dialogelements bitte unbedingt das Kapitel Hinweise zum Arbeiten mit SQL-Feldern in JobRouter sorgfältig durch.
Eigenschaft |
Beschreibung |
---|---|
Name |
Name des Elements |
Bezeichnung |
Bezeichnung, die in der linken Spalte erscheint |
2. Bezeichnung |
Bezeichnung, die hinter dem Element erscheint |
Infotext |
Infotext, der in einer Sprechblase angezeigt wird |
Standardwert |
Vorbelegungswert, falls das zugewiesene Datenbankfeld leer ist |
Datenbankverbindung |
Auswahl einer Datenbankverbindung |
SQL |
SQL-Abfrage, die gegen die Datenbank ausgeführt wird |
Order By |
Nur bei Auswahlbox: Geben Sie hier die Spalten durch ein Komma getrennt ein, nach denen Sie sortieren möchten. Sie können hier auch eine Sortierrichtung bestimmen.
Beispiele: lastname DESC, prename DESC (pro Spalte die Richtung bestimmen) lastname DESC, prename ASC (pro Spalte die Richtung bestimmen) lastname, prename DESC (für beide Spalten die Sortierrichtung bestimmen)
Bitte beachten Sie: Die Spalten, die Sie bei Order By angeben, müssen unbedingt auch im SELECT Statement oben mit angegeben werden. |
Rückgabespalte |
Nur bei Auswahlbox: Geben Sie hier den Namen der Spalte ein, die den Wert beinhaltet, der bei Auswahl eines Eintrags zurückgeliefert werden soll. |
DB-Feld |
Auswahl von Datenbankfeldern des Typs: VARCHAR, INT, BIGINT und TEXT |
Speicherung deaktiviert |
Der Wert des Elements wird beim Sichern/Senden vom Dialog nicht in der Datenbank gespeichert |
Ergebnisspalten (Nur bei Auswahlbox) |
|
Bezeichnung |
Geben Sie hier eine Bezeichnung der Spalte an, die statt den Spaltennamen im Dialog angezeigt wird. |
DB-Feld |
Name der Datenbankspalte aus dem SQL-Ergebnis. |
Einstellungen |
|
Breite |
Breite der Liste in Pixeln |
Listentyp |
Wählen Sie hier den Typ der Darstellung: •Dropdown-Liste •Auto-Vervollständigung •Auswahlbox |
Leere Auswahl |
Nur bei Dropdown-Liste: Ist diese Option gesetzt, wird eine leere Auswahl in die Liste eingefügt |
Schreibgeschützt? |
Das Eingabefeld ist schreibgeschützt
Bei Auswahlbox: Bitte beachten Sie, dass der Eingabewert über das Lupensymbol geändert werden kann, auch wenn das Eingabefeld schreibgeschützt ist. Sollen Änderungen über das Lupensymbol ebenfalls verhindert werden, sollte das Element stattdessen auf deaktiviert gesetzt werden. |
Deaktiviert? |
Die Liste ist deaktiviert
Bitte beachten Sie, dass durch die Aktivierung dieser Option Funktionen der JavaScript-API (z.B. jr_set_value) keinen Einfluss mehr auf das Speichern des Wertes haben |
Pflichtfeld? |
Es muss eine Eingabe für dieses Feld erfolgen, damit der Schritt abgesendet werden kann |
Ausgeblendet? |
Das Element wird versteckt im Dialog eingebunden |
Nur bei Auto-Vervollständigung: Definiert, dass nur ein Wert aus der Liste gewählt werden kann.
Ist der eingegebene Wert in der SQL_LIST verfügbar, handelt es sich um einen gültigen Wert, andernfalls wird das Element aufgrund der ungültigen Eingabe hervorgehoben.
Bitte beachten Sie: Ist diese Option aktiviert und als Ergebnis der definierten SQL-Abfrage wird eine Ergebnisliste mit je zwei Werten zurückgegeben, muss für eine erfolgreiche Validierung der Anzeigewert in das Feld eingetragen werden. Beim Senden/Sichern des Schrittes wird der tatsächliche Wert gespeichert.
Bitte beachten Sie: Ist diese Option nicht aktiviert, ist von einer SQL-Abfrage mit je zwei Werten abzuraten. Es wird immer die erste Spalte angezeigt und gespeichert. |
|
Volltextsuche? |
Nur bei Auto-Vervollständigung: Definiert, dass der eingegebene Wert mit dem Like-Operator verglichen wird. D.h. der Suchausdruck kann an jeder Stelle im gesuchten Wert vorkommen. |
Beim Laden validieren |
Nur bei Auswahlbox: Definiert, dass beim Laden des Dialogs der eingegebene Wert noch einmal überprüft wird. |
Groß-/Kleinschreibung |
Nur bei Auswahlbox: Daten werden Case-Sensitive verglichen. |
Direkte Suche |
Nur bei Auswahlbox: Die Ergebnisse werden im Popup sofort angezeigt, ohne dass dort auf Filter aktivieren geklickt werden muss. |
Maximale Anzahl Zeilen |
Nur bei Auto-Vervollständigung und Auswahlbox: Definiert die maximale Trefferanzahl in der Vorschlagsliste bzw. im Popup-Fenster. |
Scripting |
|
OnClick |
Skripte, die beim Klicken auf das Element ausgeführt werden. |
OnChange |
Skripte, die ausgeführt werden, wenn der Wert des Elements geändert wurde |
OnFocus |
Skripte, die beim Fokussieren des Elements ausgeführt werden. |
OnBlur |
Skripte, die beim Verlassen des Elements ausgeführt werden. |
OnSelect |
Nur bei Auto-Vervollständigung: Skripte, die ausgeführt werden, wenn in der Vorschlagsliste ein Eintrag ausgewählt wird. |
Farbe |
|
Beschriftungsfarbe |
Farbe des Beschriftungstextes |
Hintergrundfarbe |
Hintergrundfarbe des Elements |
Textfarbe |
Textfarbe des Elements |