Please enable JavaScript to view this site.

Installationshandbuch

Navigation: Installationshandbuch > JobRouter-Setup > Manuelle Installation (Linux)

Grundlegende JobRouter-Konfiguration

Scroll Zurück Oben Weiter Mehr

Damit die JobRouter-Dienste in der JobRouter-Webanwendung laufen, müssen sowohl in der JobServer- als auch in der JobRunner-Konfiguration (Admin Tools > Konfigurationen > Allgemein > Dienste) der Hostname des Dienste-Servers hinterlegt werden.

Bitte beachten Sie: Der Hostname darf nicht länger als 15 Zeichen sein. Sofern der Hostname länger ist, sollte er auf 15 Zeichen gekürzt werden.

Damit JobViewer 2 in der JobRouter Webapplikation funktioniert, müssen folgende Ports in der Firewall offen sein:

Port 15672: WebAPI von RabbitMQ Server

Bitte beachten Sie: Für die Nutzung des Ports 15672 muss die Kommunikation zwischen Webserver und RabbitMQ Server gewährleistet sein.

Port 5672: AMQP (nur notwendig, sofern kein SSL verwendet wird)

Port 5671: AMQP (nur notwendig, sofern SSL verwendet wird)

Bitte beachten Sie: Für die Nutzung der Ports 5671 und 5672 muss die Kommunikation zwischen JobRunner und RabbitMQ Server gewährleistet sein.

Überprüfung

Ob die Kommunikation zwischen der JobRouter-Webanwendung und den JobRouter-Diensten funktioniert, können Sie überprüfen indem Sie die Log-Dateien vom JobServer-Dienst überprüfen. Hier dürfen keine Fehler auftreten (z. B. Lizenz konnte nicht gelesen werden).

Eine zusätzliche Kontrollinstanz ist das Menü Dienstestatus (Admin Tools > Konfigurationen > Allgemein > Monitoring und Wartung): Hier sollten die vom JobRouter erkannten Dienste aufgelistet werden.