Alle Änderungen und neuen Features von JobRouter sind hier nach Version sortiert aufgelistet.
Änderungen in Version 2022.2
Aktionsbuttons in Schritten
Für die Aktionen Rückfrage und Zuweisen kann der Designer die Auswahl einschränken. Dadurch können Rückfragen oder Zuweisungen u.U. nicht mehr an alle Rollen oder Benutzer gerichtet werden.
Änderungen in Version 2022.1
Neue Ergebnisspalte Relevanz für Elasticsearch Archive
Für Archivansichten kann eine neue Spalte Relevanz durch den Administrator hinzugefügt werden. Diese dient dazu, die Treffer einer Volltextsuche nach ihrem Übereinstimmungsgrad mit den eingegebenen Suchbegriffen zu bewerten und zu sortieren.
Änderungen in Version 5.2
Office Online
Anwender können Microsoft Office Dokumente (Word, Excel, Powerpoint) direkt aus einem JobRouter Archiv in der Office Online Integration öffnen und bearbeiten.
Suche im Archiv
Es ist nun möglich, in geöffneten Archiv-Dokumenten nach Begriffe bzw. Texte zu suchen (JobViewer 2).
Suche in der Navigationsleiste
In der Navigationsleiste steht ein Suchfeld zur Verfügung. Bei Eingabe eines Suchbegriffs werden nur die Menüs angezeigt, die den Begriff in der Bezeichnung beinhalten.
Anmeldung per SAML
Die Anmeldung per SAML 2.0 kann als eine weitere Authentifizierungsmöglichket verwendet werden.
Hilfe
Auf der Hilfe-Seite können nun die Anwendertouren gestartet und alle verfügbaren Handbücher geöffnet werden.
Änderungen in Version 5.1
Datensatz als Vorlage verwenden (JobData)
Bei der Bearbeitung eines Datensatzes steht nun auch die Aktion Als Vorlage verwenden zur Verfügung. Damit lassen sich die Werte von einem bestehenden Datensatz als Vorlage nehmen und für das Anlegen eines neuen Datensatzes verwenden.
Suchfeld für Startschritte
Nun steht im Menü der Startschritte ein Suchfeld zur Verfügung. Wenn sie neue Vorgänge starten, dann können Sie das Suchfeld nutzen, um schnell einen bestimmten Startschritt zu finden.
Drucken aus JobViewer 2
Im JobViewer 2 steht nun die Möglichkeit, Dateien mit oder ohne Annotationen zu Drucken. Dafür wird die angeforderte Datei in ein PDF-Format exportiert und in einem neuen Browser-Tab geöffnet. Je nach Browser wird der Drucken-Dialog automatisch angezeigt oder muss manuell geöffnet werden.
Änderungen in Version 5.0
Sammelbenachrichtigungen / E-Mail-Benachrichtigungen
Im Bereich E-Mail-Benachrichtigungen der Benutzereinstellungen kann nun der Versand der Sammelbenachrichtigung deaktiviert werden, wenn es keine zu bearbeitenden Schritte für den Benutzer gibt.
Suche in DocumentHub
Innerhalb des DocumentHub können Benutzer nach Dateinamen, Kommentar und Datum des Hochladens filtern.
Annotationen-Ersteller anzeigen
In JobViewer 2 wird beim Überfahren von Annotationen mit der Maus der Ersteller der Annotation und Datum und Uhrzeit der Erstellung bzw. der letzten Änderung angezeigt.
Download als PDF in Archivansichten
Die Funktion Download als PDF in Archivansichten konvertiert alle Dateien der ausgewählten Dokumente in das PDF-Format und fasst diese anschließend zu einer PDF-Datei zusammen.
Datei in Document Hub kopieren
Die im JobViewer 2 aktuell angezeigte Datei kann bequem in den DocumentHub kopiert werden.
Änderungen in Version 4.3
Mehrere Dashboards
Es ist nun möglich mehrere Dashboards anzulegen.
JobRouter App
In dem JobRouter Menü kann der Benutzer sein mobiles Gerät mittels Scannen eines QR-Codes in JobRouter registrieren und die Registrierung widerrufen.
DocumentHub
Innerhalb des DocumentHub können Benutzer Dokumente und Dateien in JobRouter hochladen. Dieses stehen anschließend bei FILE-Elementen im Dialog und innerhalb der Archivansicht zur Verfügung. Auch über die JobRouter App können Dokumente in das DocumentHub geladen werden.
JobData: Ereignisprotokollierung von Datensätzen
Für in JobData verwalteten Tabelleninhalt kann die Protokollierung von Aktionen aktiviert werden. Somit kann das Hinzufügen, Verändern, Löschen und Importieren eines Datensatzes aufgezeichnet und innerhalb eines eigenen Protokolls über das Menü Tabellen verwalten eingesehen werden.
Änderungen in Version 4.2
JobData
Bei der Einsicht und Bearbeitung von Datensätzen können Anwendern nun selbst festlegen, welche der für sie zugänglichen Spalten in der Übersicht angezeigt werden.
Keine Benachrichtigunssymbole bei Prozesseingangsboxen für bearbeitete Schritte
Bei Prozesseingangsboxen in denen nur bearbeitete Schritte angezeigt werden, werden sowohl für die Prozesseingangsbox, als auch für die dazugehörige Kategorie keine Benachrichtigungssymbole mehr angezeigt.
E-Mail-Benachrichtigungen für Schrittaktionen
Benachrichtigungen für neue Schritte, Rückfragen/Antworten und Zuweisungen können getrennt voneinander in den Benutzereinstellungen konfiguriert werden.
Die Information, ob der Schritt als Vertreter erhalten wurde, wurde aus den E-Mail-Betreff in den Text verschoben.
Änderungen in Version 4.1
Verknüpfungsdialog beim JobData Excel-Import
Ab der Version 4.1.1 kann der Anwender beim Excel-Import die Verknüpfung der Excel-Spalten zu den JobData-Tabellenspalten vornehmen.
Datenbanktabellen über JobRouter pflegen
Mit dem neuen Modul JobData können nun ohne direkten Datenbankzugriff neue Tabellen erstellt und gepflegt werden. Um JobData nutzen zu können, ist eine entsprechende Lizenz erforderlich.
Stapelbearbeitung Prozess- und Box-übergreifend
Aktiviert ein Benutzer die Stapelbearbeitung in einem Schritt, ist die Funktion in allen Boxen und Schritten prozessübergreifend aktiv.
Passwort-Vergessen-Funktion auf Login-Seite
Sie können auf der Login-Seite eine E-Mail anfordern, um ein neues Passwort zu vergeben.
Dezimalformat in Dialogen
Wenn ein Benutzer im Bereich Formatierung in seinen Einstellungen das Tausender-Trennzeichen deaktiviert hat, wird nicht mehr das Trennzeichen aus den allgemeinen Einstellungen verwendet.
Änderungen in Version 4.0
Benachrichtigungen
Die Benachrichtigungen werden im JobRouter nun auf der rechten Seite des Browserfensters ausgegeben und ersetzen den bisherigen Meldungsbereich oberhalb des Hauptinhalts. Sie sind aufgrund ihrer Relevanz (Fehler, Warnung, Info, Erfolg) sowohl farblich als auch mit einem Symbol gekennzeichnet und können einzeln entfernt werden. Standardmäßig werden Info- und Erfolgsbenachrichtigungen nach fünf Sekunden ausgeblendet. Befindet man sich mit dem Mauszeiger über dem Benachrichtigungsbereich, so ist das automatische Ausblenden deaktiviert.
Neue Symbole für Übersichten
Für Übersichtsspalten vom Typ JobArchive, Vorgangshistorie, DW Client und DW Webclient wurden neue Symbole hinterlegt. Für Spalten vom Typ Skript wird ein Standard-Symbol angezeigt, falls keines definiert wurde.
Hochladen von mehreren Dateien beim Ablegen von Dokumenten
In Archivansichten können über Ablagedialoge nun statt nur einer Datei auch mehrere Dateien auf einmal archiviert werden. Die Reihenfolge der Dateien kann dabei vor der Ablage angepasst werden.
Ändern von Dateien eines Dokuments
In Indexdialogen können zusätzliche Dateien hinzugefügt werden. Außerdem ist es möglich bestehende Dateien zu löschen und die Reihenfolge der Dateien eines Dokuments zu ändern, vorausgesetzt Sie verfügen über die Berechtigung zum Ablegen von Dokumenten.
Dateivorschau in Indexdialogen
In Indexdialogen können hochgeladene Dateien in einer Vorschauansicht geladen werden. Klickt man auf eine Datei, wird diese im JobViewer angezeigt falls dieser verfügbar ist, ansonsten wird die Datei heruntergeladen.
Handbuch öffnen
Alle verfügbaren Handbücher können nun über das JobRouter-Menü, Handbuch öffnen aufgelistet und angezeigt werden.
Vorgänge starten
Neue Vorgänge können nun von jeder Seite aus über einen Link in der Kopfzeile gestartet werden.
Dashboard
Jeder Benutzer kann Widgets mit bestimmten Auswertungen, die für ihn interessant sind, auf der JobRouter-Startseite hinzufügen. Somit hat der Benutzer gleich nach Anmelden eine Übersicht der wichtigen Informationen.
Excel-Export in dem Modul JobSelect
Die Excel-Dateien werden nun in dem xlsx-Format (Excel 2007 und neuer) erstellt.
Änderungen in Version 3.9
Kontextmenü für Aktionen in der Archivansicht
Die Aktionen in Archivansichten (z.B. im Viewer anzeigen) sind jetzt über ein Kontextmenü aufrufbar und nicht mehr über einzelne Buttons in der Aktionsspalte.
Suche mit * in Archivansichten
Es ist möglich in Filtern vom Typ Standardfilter mit dem Platzhalter * nach Ergebnissen zu suchen.
Sammelbenachrichtigungen
In den persönlichen Einstellungen kann ein Anwender die Option Sammelbenachrichtigung aktivieren, um zu einem bestimmten Zeitpunkt Benachrichtigungen zu offenen Schritten in einer zusammengefassten E-Mail zu erhalten.
Änderungen in Version 3.8
Groß- und Kleinschreibung in Passwörtern
In den Sicherheitseinstellungen besteht nun die Möglichkeit, Groß- und Kleinbuchstaben in den Benutzerpasswörtern zu erzwingen. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Vergabe neuer Passwörter und nicht auf die bereits bestehenden aus.
Filter auf IMAP-Ordnerpfad
Das Modul JobStart unterstützt nun die Möglichkeit, einen Filter auf den IMAP-Ordnerpfad in E-Mail-Importaufträgen zu benutzen.
Schritte abbrechen
Es besteht die Möglichkeit, Schritte anhand eines Aktionsbuttons im Dialog abzubrechen. Schritte können auch anhand der JavaScript-API-Funktion jr_execute abgebrochen werden. Ein JavaScript-Event OnAbortConfirm steht zur Verfügung.
Rechteverwaltung über Benutzerprofile
Ab sofort kann in den Sicherheitseinstellungen ausgewählt werden, ob die Rechteverwaltung für Benutzer direkt bei den Benutzern oder bei den Benutzerprofilen erfolgen soll.
Erfolgt die Rechteverwaltung über die Benutzerprofile, so steht die Registerkarte zur Vergabe der einzelnen Benutzerrechte im Menü zur Bearbeitung eines Benutzers nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen erfolgt die Vergabe der Benutzerrechte über eine entsprechende Registerkarte im Menü zur Bearbeitung eines Benutzerprofils.
Beim Update und bei der Neuinstallation der JobRouter-Webanwendung wird zusätzlich ein weiteres Benutzerprofil "privileged" angelegt. Dieses Benutzerprofil entspricht dem bisher bei der Installation bereits automatisch angelegten default-Benutzerprofil zzgl. aller Benutzerrechte:
•Benutzer verwalten
•Benutzerrechte verwalten
•Benutzerrollen verwalten
•Vertreter verwalten
•Eigene Vertreter verwalten
•Prozesse verwalten
•Admin-Monitor
•Konfiguration
•Zugriff auf Webservice
Wenn die Rechteverwaltung bisher direkt bei den Benutzern erfolgte und künftig bei den Benutzerprofilen erfolgen soll, ist für die Benutzerrechte verwaltenden Benutzer neben dem Administrationsrecht zusätzlich auch das Konfigurationsrecht notwendig. Anderenfalls ist kein Zugriff auf das Menü zur Bearbeitung der Benutzerprofile möglich.
Vor einer Umstellung der Rechteverwaltung von Benutzern auf Benutzerprofile muss dem Benutzer, der die Umstellung im JobRouter vornimmt, zunächst das privileged-Benutzerprofil zugewiesen werden. Anderenfalls würde dieser Benutzer das zuvor vorhandene Konfigurationsrecht verlieren. Um einen unabsichtlichen Verlust des Konfigurationsrechts zu verhindern, wird beim Sichern der Sicherheitseinstellungen überprüft, ob das Konfigurationsrecht durch die Umstellung verloren ginge und ggf. unterbunden. Entsprechendes gilt, falls versucht wird, die Rechteverwaltung von Benutzerprofilen auf Benutzer umzustellen.
Benutzerdefinierte Vorgangsfelder
In den allgemeinen Einstellungen können nun zwei benutzerdefinierte Vorgangsfelder konfiguriert werden, die über die Benutzerprofile für die Eingangs- und Bearbeitet-Box aktiviert werden können.
Neue Version von JobViewer
Ab JobRouter 3.8 wird die JobViewer-Version 10.1 unterstützt. Mit dieser Version können Sie, ausreichende Berechtigungen vorausgesetzt, Dokumente in das PDF-Format konvertieren oder als Originaldatei herunterladen. Dazu wurde eine neue Schaltfläche im JobViewer integriert.
Änderungen in Version 3.7
Schriftgröße der Dialoge
In den allgemeinen Einstellungen kann die Schriftgröße der JobRouter-Dialoge auf zwei verschiedene Größen eingestellt werden. Die Einstellung „Klein“ entspricht dabei dem Standard von JobRouter 3.6 und kleiner.
Systemfelder in Archivansichten und Ergebnislisten
In Archivansichten und Ergebnislisten stehen nun auch die JobArchive-Systemfelder „Revision ID“, „Abgelegt von“, „Abgelegt am“, „Geändert von“, „Geändert am“, „Wird gelöscht am“, „Dateiname“ und „Seitenanzahl“ als Ergebnisspalten und Filterfelder zur Auswahl.
Einschränkungen in Archivansichten
In Archivansichten wurden die Arten der Einschränkungen angepasst. Die Umstellung der bisherigen Einschränkungen erfolgt im Rahmen des JobRouter-Patch. Details können der beim Ausführen des Patch erzeugten Log-Datei entnommen werden.
GUID für JobArchive-Archive hinzugefügt
JobArchive-Dokumente können auch unter Angabe der GUID des Archivs über die REST-API gefunden werden.
Archivprofile hinzugefügt
Für einzelne Archive können nun beliebig viele Archivprofile definiert werden. Archivprofile regeln die Berechtigungen von Benutzern auf Archive. In einem Archivprofil können die Rechte (Anzeige, Download, Drucken, Indexfelder bearbeiten, Löschen, Annotationen erlauben) und Einschränkungen auf Index- und Systemfelder für ein Archiv festgelegt werden. Jedem Benutzer kann pro Archiv ein Archivprofil zugeordnet werden.
In jeder Archivansicht kann festgelegt werden, ob die Archivprofile des Archivs berücksichtigt werden sollen. Archivansichten ohne Berücksichtigung von Archivprofilen werden allen Mitgliedern der zugewiesenen Benutzerrollen angezeigt. Archivansichten mit Berücksichtigung von Archivprofilen werden nur den Mitgliedern der zugewiesenen Benutzerrollen angezeigt, die zusätzlich einem Archivprofil für das Archiv zugewiesen sind. In diesem Fall greifen für den Benutzer einer Archivansicht die ihm über das Archivprofil erteilten Berechtigungen und Einschränkungen (zusätzlich zu den ggf. direkt bei der Archivansicht definierten Einschränkungen).
Benutzer, die einem Archivprofil mit aktiviertem Recht zum Löschen von Dokumenten zugewiesen sind, haben die Möglichkeit, über Archivansichten sowie die REST-API Dokumente aus dem zugehörigen Archiv zu löschen.
Optional können die Archivprofile auch beim Zugriff auf Dokumente und Ergebnislisten über JobArchive-Dialogelemente, JobArchive-Dialogintegrationen und JobSelect-Spalten vom Typ JobArchive verwendet werden.
Unterstützung mehrerer Vertreter
Ein Benutzer kann nun mehrere Vertreter für die ihm persönlich bzw. als Rollenmitglied zugewiesenen Schritte hinterlegen. Jeder dieser Vertreter hat dann die Möglichkeit die anfallenden Aufgaben in seiner Abwesenheit zu erledigen.
Volltextunterstützung für JobArchive-Archive
Es ist möglich für einzelne JobArchive-Archive eine Volltextunterstützung zu aktivieren. Die dafür notwendige Indexierung der Dokumente kann zu einem festgelegten Zeitpunkt gestartet werden.
In einzelnen Archivansichten kann für alle Archive mit aktivierter Volltextunterstützung die Volltextsuche aktiviert werden. Im Filter der Archivansicht wird dann ein zusätzliches Eingabefeld „Volltext“ angezeigt, in dem die Benutzer eine Volltextsuche durchführen können.
Unterstützung von Explorer-Integrationen für JobArchive
Für einzelne JobArchive-Archive können Explorer-Integrationen definiert werden. Diese Integrationen können über die JobRouter-Benutzeroberfläche gepflegt und über die REST-API ausgelesen werden. Diese Funktionalität ist in JobRouter-Systemen mit lizenziertem JobExplorer-Modul vorhanden.
Export und Import von JobArchive-Archiven
Einzelne JobArchive-Archive lassen sich nun exportieren und in jedem JobRouter-System mit lizenziertem JobArchive-Modul wieder importieren.
Beim Export eines Archivs wird die Archivdefinition inkl. der Indexfelder und der ggf. für einzelne Indexfelder hinterlegten Listen als ZIP-Datei bereitgestellt.
Beim Import der ZIP-Datei für ein Archiv kann der Archivname sowie der Tabellenname für die Archivtabelle geändert werden. Die Wahl des zu verwendenden Speichers ist beim Import obligatorisch.
Die Flash-Variante von JobViewer wurde entfernt
Die veraltete Flash-Variante von JobViewer wird nicht mehr unterstützt und wurde daher aus JobRouter entfernt.
Prüfung der maximalen Benutzeranzahl aus Lizenz
Die in der JobRouter-Lizenz festgelegte maximale Benutzeranzahl wird nun überprüft.
Benutzern mit Konfigurationsrecht wird bei Erreichen bzw. Überschreitung von 90 Prozent der maximalen Anzahl bei jedem Login ein entsprechender Hinweis angezeigt. Sobald die lizenzierte Anzahl von Benutzern überschritten ist, wird allen Benutzern bei jedem Login eine entsprechende Warnung angezeigt. In der Benutzerübersicht sowie im Admin-Monitor werden ebenfalls entsprechende Meldungen angezeigt.
Ein Anlegen weiterer Benutzer (manuell sowie über den LDAP-Benutzerimport) ist nicht mehr möglich, solange die maximal zulässige Anzahl von Benutzern erreicht bzw. überschritten ist. Um weitere Benutzer anlegen zu können, ist ein Lizenzupgrade notwendig.
Gesperrte Benutzer werden bei der Prüfung der maximalen Benutzeranzahl bis auf weiteres nicht mitgezählt.
Prüfung der maximalen Dokumentenanzahl aus Lizenz
Die in der JobRouter-Lizenz festgelegte maximale Dokumentanzahl wird nun überprüft.
Benutzern mit Konfigurationsrecht wird bei Erreichen bzw. Überschreitung von 90 Prozent der maximalen Anzahl bei jedem Login ein entsprechender Hinweis angezeigt. Der Hinweis erscheint auch im Admin-Monitor.
Ein Archivieren weiterer Dokumente ist nicht mehr möglich, solange die maximal zulässige Anzahl erreicht bzw. überschritten ist. Um weitere Dokumente archivieren zu können, ist ein Lizenzupgrade notwendig.
Neue Menüs für Instanz-Management und Dienste-Konfiguration
Unter Admin Tools / Konfiguration wurden zwei neue Panels für das Instanz-Management und die Dienste-Konfiguration hinzugefügt. Diese Menüs bieten Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Verwaltung von JobRouter-Instanzen und zur Konfiguration von Dienste- und Moduleinstellungen.
Recht zum Drucken in Archivansichten
In der Konfiguration der Archivansichten kann das Recht zum Drucken von Dokumenten aus dem Archiv erteilt werden. Das Recht wird im JobViewer berücksichtigt.
Pflichtfelder in JobArchive-Archiven
In der Archivkonfiguration kann jedes Feld als Pflichtfeld markiert werden. Ist ein Indexfeld als Pflichtfeld gekennzeichnet, darf es nicht mit einem leeren Wert gespeichert werden. Diese Eigenschaft kann jederzeit entfernt oder auch wieder hinzugefügt werden.
Ablegen von Dokumenten in einem Archiv
In einem Archiv können Dokumente ohne Verwendung eines Prozesses abgelegt werden, wenn das Recht dazu vergeben wurde. Im Archivprofil bzw. in der Archivansicht gibt es dazu die Option „Dokument ablegen“.
In den allgemeinen Einstellungen der Archivansicht wurde eine neue Option „Ablagedialog“ hinzu-gefügt, über die ein Indexdialog ausgewählt werden kann.
Maximale Sendezeit für E-Mails
In der JobMail-Konfiguration kann eine maximale Sendezeit definiert werden, die angibt, wie lange versucht wird eine durch Netzwerkprobleme fehlgeschlagene E-Mail erneut zu versenden. Ist die Sendezeit überschritten, wird eine Fehlermeldung im JobMail-Protokoll angezeigt. Ebenso ist der Zeitpunkt, an dem der erste Sendeversuch gestartet wurde, sichtbar.
Wiedervorlage persönlich oder an Rolle
Bei der Wiedervorlage eines Schrittes kann ein Benutzer nun entscheiden, ob er den Schritt für sich persönlich oder für die Benutzerrolle des Schrittes zurückstellen will. Die Auswahlmöglichkeit wird im Wiedervorlage-Popup nur dann angezeigt, wenn beim aktuellen Schritt eine Benutzerrolle hinterlegt ist. Anderenfalls erfolgt die Wiedervorlage wie bisher für den aktuellen Benutzer.
OnClick in JobSelect-Übersichten bei Ergebnisspalten „DW WebClient“ und „JobArchive“
In JobSelect-Übersichten kann nun bei Ergebnisspalten vom Typ „DW WebClient“ und „JobArchive“ eine Skriptfunktion hinterlegt werden, die beim Klicken auf die Buttons in der Übersicht ausgeführt wird. Durch den Rückgabewert false kann das Standardverhalten der Buttons unterbunden werden.
Protokollierung von Aktionen auf Schritten und Vorgängen
Die Protokollierung von Aktionen auf Schritten und Vorgängen wurde umfassend erweitert. Hierzu wurde eine Schrittaktionshistorie sowie eine Vorgangsaktionshistorie hinzugefügt. Die Schrittaktionshistorie zu einzelnen Schritten kann aus der Schrittübersicht, die Vorgangsaktionshistorie zu einzelnen Vorgängen aus der Vorgangsübersicht aufgerufen werden.
•Die folgenden administrativen Aktionen auf Schritten in der Schrittübersicht werden nun in der Schrittaktionshistorie protokolliert: Abbrechen, Reaktivieren, Bearbeitungsfrist ändern, Erneut senden
•Das Löschen eines Schrittes wird in der Vorgangsaktionshistorie protokolliert.
•Die folgenden Benutzeraktionen auf Schritten werden nun in der Schrittaktionshistorie protokolliert: Sichern, Reservieren, Freigeben, Priorität, Wiedervorlage
•Die folgenden administrativen Aktionen auf Vorgängen in der Vorgangsübersicht werden nun in der Vorgangsaktionshistorie protokolliert: Bearbeitungsfrist ändern, Import, Export, Synchronisation (JobSync), Reimport aus Archiv (JobShift)
•Das Löschen eines Vorgangs wird im globalen Aktionsprotokoll aufgezeichnet.
•Das Archivieren (JobShift) eines Vorgangs wird in der Vorgangsaktionshistorie des archivierten Vorgangs sowie im globalen Aktionsprotokoll aufgezeichnet.
Anzeige von Archivinformationen in Admin Monitor
Sofern das Modul JobArchive lizenziert ist, zeigt der Admin Monitor Informationen zum Modul an, wie Anzahl der archivierten Dateien und deren belegten Speicher.
Mehrsprachigkeit
Die Option für mehrsprachige Übersetzungen von Texten wird nun nur noch angezeigt, wenn eine entsprechende Lizenz für die Enterprise Edition vorliegt. Eine Ausnahme bilden folgende Menüpunkte, wo auch ohne Enterprise-Lizenz eine mehrsprachige Konfiguration möglich ist:
•DocuWare WebClient-Integrationen im JobRouter Menü
•Benutzerdefinierte Hyperlinks
Zeitgesteuerter Versand von E-Mails
Das Modul JobMail unterstützt nun den zeitgesteuerten Versand von E-Mails. Hierzu wird die Spalte indate der Tabelle JRMAIL herangezogen. In dieser Tabelle werden alle ausgehenden E-Mails bis zu deren Versand durch JobMail gespeichert. Der Versand einer E-Mail wird bis zur Erreichung des in der Spalte indate angegebenen Zeitpunkts verzögert. Enthält die Spalte indate keinen Wert (null), so erfolgt der Versand der E-Mail unmittelbar nach Eintragung in die Tabelle.
Systemanalyse
Um Probleme bei der Verwendung von JobRouter leichter zu identifizieren, wurde in JobRouter 3.7 die Systemanalyse integriert. Diese Funktion unterstützt Administratoren bei der Analyse der Systemkonfiguration, der Log-Dateien und anderen zentralen administrativen Aspekten. Die Inhalte der Analyse können importiert und exportiert werden, so dass auch Analyseergebnisse fremder Systeme eingesehen werden bzw. eigene Ergebnisse an den zuständigen Support weitergeleitet werden können.
Überwachung der Unterordner des Posteingangs von E-Mail-Postfächern
Das Modul JobStart unterstützt nun die Überwachung der Unterordner des Posteingangs von E-Mail-Postfächern. Diese Einstellung ist nur für IMAP-Postfächer verfügbar.
Änderungen in Version 3.6
Neue Spalten in Eingang, Vertretung und Bearbeitet
Folgende neue Spalten stehen nun in der Eingangs-, Vertretungs- und Bearbeitetbox zur Verfügung:
•Initiator eines Vorgangs als voller Name + Benutzername
•Startdatum eines Vorgangs
•Enddatum eines Vorgangs (nur in der Bearbeitetbox)
•Bearbeitungsfrist eines Vorgangs (nur in Eingangs- und Vertretungsbox)
Alle neuen Spalten können über das Benutzerprofil aktiviert werden. Standardmäßig sind sie nicht aktiv.
Sicherheitseinstellungen
In den Sicherheitseinstellungen stehen folgende neue Optionen zur Verfügung:
Einbindung in Iframe verhindern: Nach Aktivierung dieser Option kann JobRouter von externen Domains aus nicht mehr innerhalb von Iframes eingebunden werden.
Fehlermeldungen: Mit dieser Einstellung ist es möglich, Details von sicherheitsrelevanten Fehlermeldungen vor JobRouter Anwendern, die keine Administrationsrechte haben zu verbergen.
Initialisierungsabfragen in JobSelect-Übersichten
Im JobSelect ist es nun möglich eine Initialisierungsabfrage zu definieren, welche vor der eigentlichen JobSelect-Abfrage ausgeführt wird. Zu diesem Zweck wurde in der JobSelect Konfiguration im Reiter Datenbank ein neuer Bereich Initialisierungsabfrage hinzugefügt.
In JobSelect-Übersichten ist der Button Aktualisieren sichtbar. Durch ihn wird eine JobSelect-Übersicht neu geladen und – falls definiert – zuvor die Initialisierungsfunktion ausgeführt.
Geno-SSO Token-Login
Mit JobRouter 3.6 können Benutzer automatisiert durch Übergabe eines sog. Geno-SSO Verbundtickets in JobRouter angemeldet werden. Dazu muss lediglich ein gültiges Geno-SSO Verbundticket in den HTTP-Headern des Requests mitgegeben werden.
Integration von JobArchive-Ergebnislisten über URL
Es ist nun möglich JobArchive-Ergebnislisten über URL in Drittanwendungen zu integrieren. Die URL für den Zugriff auf eine bestimmte Ergebnisliste ist stets benutzerbezogen und nur für den jeweiligen Benutzer gültig. Sie beinhaltet eine Signatur und ist somit vor jeglicher Manipulation geschützt. Zusätzlich lassen sich die URL-Parameter mittels Passphrase verschlüsseln.
Weitere Details zur Nutzung von JobArchive-Ergebnislisten als Integration finden Sie im Admin Handbuch.. Weiterführende Informationen zur Erstellung der URLs finden Sie in der JobRouter Tech Doc sowie im Handbuch PHP API.
Annotation in JobViewer
Wenn in einer Archivansicht die Option Annotationen erlauben aktiviert ist, kann das JobViewer-Modul Annotationen verwalten.
Einsicht in Untertabellen in der Schrittübersicht
In der Schrittübersicht können neben den Daten der Prozesstabelle nun auch die Daten der Untertabellen eingesehen werden. Darüber hinaus können nun hinterlegte Dateien über direkt über einen Link heruntergeladen werden.
Neue Übersichtsseite für Prozesskategorien
Für JobRouter-Prozesskategorien ist eine Übersichtsseite verfügbar, in welchen der Benutzer einen bequemen Zugriff auf Kategorie bezogene Boxen hat.
Ereignisprotokoll in JobArchive
Im Modul JobArchive wurde eine Möglichkeit geschaffen für jedes Archiv ein Ereignisprotokoll zu aktivieren und es sich in einer Übersicht ausgeben zu lassen. Dabei können folgende Aktionen protokolliert werden:
•Ablage
•Anzeige
•Download
•Bearbeiten
•Löschen
Indexdialoge für Archivansichten
In der JobRouter-Konfiguration lassen sich für das Modul JobArchive unter dem Menüpunkt Indexdialoge verwalten Indexdialoge für einzelne Archive definieren. Diese Indexdialoge lassen sich anschließend in Archivansichten nutzen, so dass Anwender dort auch Inhalte von System- und/oder Indexfeldern einsehen (und optional bearbeiten) können, die nicht als Ergebnisspalte in der Archivansicht selbst enthalten sind.
Sicherheitsabfrage für ungesicherte Dialogeingaben
Über den Konfigurationspunkt Sicherheitsabfrage beim Verlassen von Schritten wird den Benutzer eine Sicherheitsabfrage gezeigt, sofern er ein verändertes Dialogfenster verlassen will.
Wiederholung von Zeitaufträgen in JobStart
Tägliche Zeitaufträge können nun wiederholt ausgeführt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit einen Auftrag einmal pro Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitfensters wiederholt alle paar Minuten oder Stunden auszuführen.
Anzeige von angeklammerten Dokumenten im JobViewer (HTML5)
Im JobViewer (HTML5) können nun angeklammerte Dokumente über ein Feld im rechten oberen Bereich ausgewählt und angezeigt werden. Die Auswahl ist nur sichtbar, sofern angeklammerte Dokumente vorhanden sind.
Status Wiedervorlage bei Eingangsboxen auswählbar
Beim Bearbeiten von Eingangsboxen im Workflow-Designer steht Wiedervorlage als neuer Status zur Verfügung. In dieser Box werden ausschließlich Schritte des Prozesses angezeigt, die der Benutzer für sich auf Wiedervorlage gelegt hat.
Status-Auswahl im Filter der Eingangsboxen aktivierbar
Beim Bearbeiten von Eingangsboxen im Workflow-Designer ist die neue Option Status-Auswahl aktivierbar. Dadurch erscheint im Filter der Eingangsbox abhängig vom Status der Eingangsbox eine Auswahlliste mit den unterschiedlichen Schrittstati.
Globale Verbindungen in JobSelect auswählbar
Bei der Bearbeitung von JobSelect-Übersichten stehen nun globale Verbindungen zur Auswahl. Die im JobRouter hinterlegten globalen Datenbankverbindungen können sowohl für die SQL-Abfrage als auch für Filter vom Typ Auswahl verwendet werden.
Änderungen in Version 3.5
Neues Farbschema
JobRouter 3.5 wird mit dem neuen Farbschema JobRouter_2013 ausgeliefert. Bei Neuinstallation wird dieses Farbschema automatisch in allen Benutzerprofilen aktiviert. Beim Update auf die Version 3.5 wird das Farbschema zusätzlich angelegt und kann anschließend manuell aktiviert werden.
Wenn Sie das neue Farbschema in einer bestehende Version ohne Durchführung eines Updates importieren möchten, können Sie dieses im Kunden- und Partnerportal als XML-Exportdatei herunterladen und über die Importfunktion in Ihren JobRouter einfügen.
Designanpassungen
In der gesamten Anwendung wurden Designverbesserungen durchgeführt. Dabei wurden viele Kleinigkeiten angepasst, die die Arbeit mit JobRouter vereinfachen. So wurde z.B. das Navigationsmenü überarbeitet und besser sortiert sowie die Logos dem neuen JobRouter Look angepasst.
Neues Autovervollständigen-Element
In allen JobRouter-Dialogen wurde ein neues Autovervollständigen-Element integriert, welches wesentlich komfortabler zu bedienen ist als die vorherige Variante. Bei der Auswahl von Benutzern über ein Autovervollständigen-Element steht nun auch ein breiteres Eingabefeld zur Verfügung.
Kategorie-Modus
Um das Arbeiten mit vielen Eingangsboxen für den Anwender einfacher und übersichtlicher zu gestalten, wurde ein Kategorie-Modus eingeführt, über den alternativ zur normalen Struktur des Navigationsmenüs eine Kategorie-Ansicht zur Verfügung steht, in der nach Kategorie sortiert die Eingangs-, Vertretungs- und Bearbeitet-Boxen sowie die Übersichten und Archivansichten angezeigt werden. Jeder Anwender kann über sein Einstellungs-Menü entscheiden, ob der in der Klassische Ansicht oder der Kategorie-Ansicht arbeiten möchte.
Darstellung von Prozesseingangsboxen im Modus Vertretung und Bearbeitet
Prozesseingangsboxen vom Typ Vertretung oder Bearbeitet werden im Standard Navigationsmenü nun neu sortiert angezeigt. Wenn die Boxen nicht als Unterordner definiert worden sind, werden Vertretungsboxen nach den Eingangsboxen angezeigt und Bearbeitet Boxen nach dem Bearbeitet-Menüpunkt. Wenn es sich um Boxen mit der Option Unterordner handelt, dann werden Sie, identisch zur Eingangsbox, in einem Klapp-Menü dargestellt.
Verwendung von Semaphore-Dateien in JobStart
In vielen Fällen ist es notwendig, beim Start eines Vorgangs über einen Dateiimport darauf zu warten, dass eine weitere (in der Regel beschreibende) Datei ebenfalls vorhanden ist. In der Praxis können dies z.B. eine PDF-Datei und eine XML-Datei sein. JobStart unterstützt nun die Verwendung solcher Semaphore-Dateien und ermöglicht es, auch diese Dateien an den Vorgang als weiteren Anhang zu übergeben, so dass z.B. im Prozess die XML-Datei gelesen werden kann.
Verzögerung von Importaufträgen in JobStart
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Dateien direkt im Import-Verzeichnis geschrieben werden, dabei aber nicht gesperrt sind. In diesem Fall würde JobStart die Datei schon importieren, bevor Sie komplett erstellt wurde. JobStart bietet nun die Möglichkeit eine Zeit einzugeben, die nach der letzten Dateigrößenänderung gewartet werden soll, bevor die Datei importiert wird.
Zeitgesteuertes Starten von Vorgängen
Mit den neuen Zeitaufträgen bietet das Modul JobStart eine Möglichkeit zeitgesteuert Vorgänge zu mimt definierbaren Parametern zu starten. So kann z.B. jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit ein Vorgang zum Ausführen einer bestimmten Aktion gestartet werden, ohne dass dazu ein externes Skript notwendig ist. JobStart Zeitaufträge können derzeit einmalig, täglich oder wöchentlich gestartet werden. Zukünftig werden auch Wiederholungen untertags sowie monatliche Startaufträge unterstützt werden.
Direktes Anzeigen von Dokumenten in der Integration
Die Dialogintegration Attachement wurde um eine Funktion erweitert, die es erlaubt die Quelle des Dokuments nicht nur auf ein Prozesstabellenfeld, sondern auch auf ein Dialogfeld zu setzten. Dadurch ist es möglich, dass nach dem Hochladen einer Datei über ein FILE-Dialogelement dieses auch sofort in der Integration angezeigt wird.
Anzeige der letzten Synchronisierung
In der Benutzerverwaltung wird bei aktivierter LDAP-Synchronisierung angezeigt, wann ein Benutzerkonto das letzte Mal synchronisiert worden ist.
Prozessverantwortliche als Rolle
Prozessverantwortliche können zusätzlich zur Definition als Benutzer auch über Rollen zugewiesen werden. Dies ermöglicht gerade bei großen Installationen mit vielen Prozessen und Anwendern sowie einer externen Benutzerverwaltung ein einfacheres Pflegen der Verantwortlichkeiten.
Hierarchischer Speichermodus für das Uploads-Verzeichnis
JobRouter verfügt seit Version 3.4 über die Möglichkeit neben dem flachen Speichermodus für Anhänge im Uploads-Verzeichnis auch eine hierarchische Speicherung zu aktivieren. Bei einer Neuinstallation wird nun automatisch die hierarchische Speicherung verwendet. Falls Sie Vorgänge mit Anhängen von einem auf ein anderes System übertragen wollen, empfehlen wir Ihnen für beide Systeme die gleiche Einstellung zu wählen.
Neues Modul: JobArchive
Mit dem neuen Modul JobArchive können Sie Archive erstellen, um Dokumente kurz- oder langfristig zu archivieren. JobRouter erhält dadurch ein vollständiges, integriertes, elektronisches Dokumenten-Archiv. Dadurch können Archivierungsfunktionen sehr einfach in Prozesse integriert werden. Auch die Recherche von Dokumenten findet sehr einfach über die JobRouter-Oberfläche statt.
Neues Modul: JobViewer
Mit dem neuen Modul JobViewer können Sie beliebige Dateien im Browser zur Anzeige bringen, unabhängig davon, ob auf dem Client ein Anzeigeprogramm installiert ist. Der Viewer unterstützt über 300 verschiedene Dateitypen. Eine genaue Liste können Sie dem Dokument „Modul JobViewer Dokumentenformate“, welches im JobRouter Kundenportal zum Download bereit steht, entnehmen.
JobViewer kann an den folgenden Stellen in JobRouter eingebunden werden:
•In Dialogen über das Element File und Attachment
•Als Dialogintegration Attachment
•In Archivansichten
•In Prozesseingangsboxen in Spalten vom Typ JobArchive DocID
•In JobSelect-Übersichten in Spalten vom Typ JobArchive
Eine Besonderheit des Viewers ist es, dass er sich die Position und Größe des Fensters pro Anwender und Bildschirmauflösung speichert. Somit können Anwender sich Ihren Arbeitsplatz problemlos einrichten und diese Einstellungen zusätzlich an unterschiedlichen Endgeräten unterschiedlich vornehmen.
Derzeit stehen zwei Varianten des Viewers zur Verfügung. Eine HTML5- und eine Flash-Variante, wobei die Flash-Variante nur kurzfristig zur Verfügung stehen wird. Langfristig wird nur der HTML5-Viewer weiter unterstützt werden.
Neues Modul: JobSAP BAPI
Die neue SAP Schnittstelle JobSAP BAPI bietet die Möglichkeit direkt aus JobRouter heraus mit den SAP Webservices zu kommunizieren und BAPI’s aufzurufen. Dabei wird im Gegensatz zur bestehenden SAP-Schnittstelle keine Schnittstellensoftware benötigt.
JobSAP BAPI ist so konstruiert, dass man die bestehenden Szenarien anpassen oder eigene Szenarien erstellen kann. So können in Projekten individuelle Schnittstellen und SAP-Aufrufe schnell implementiert werden, auch wenn das benötigte Szenario noch nicht vorhanden ist.
Die Schnittstelle kann als Systemaktivität an einer beliebigen Stelle in den Prozess integriert werden. Zusätzlich steht ein Dialogelement zur Verfügung, welches das direkte Ausführen von SAP-Funktionen im Dialog ermöglicht. Bei dieser Variante erhält der Anwender sofort ein Feedback über die ausgeführte Transaktion. Z. B. kann er eine Rechnung buchten und sofort eine SAP Belegnummer erhalten.
Weitere Informationen zum diesem Modul finden Sie im neuen Handbuch JobSAP BAPI.
Änderungen in Version 3.4
Zeitzonen-Unterstützung (Enterprise Edition)
JobRouter bietet in Version 3.4 in der Enterprise Edition nun individuelle Zeitzoneneinstellungen für die Anwender. Jeder Benutzer kann dazu in seinem Einstellungsmenü eine Zeitzone wählen. Alternativ kann diese Einstellung durch den Administrator vorgenommen werden. Je nach Konfiguration des Prozesses werden anschließend alle Datums- und Uhrzeitangaben automatisch der Zeitzone entsprechend angepasst. Systeminformationen (Eingangsdatum, Bearbeitungsfrist) werden automatisch umgerechnet, bei Dialogfeldern vom Typ DATE können Sie entscheiden, ob eine Umrechnung erfolgen soll oder nicht. Die Einführung der Zeitzonen hat keinen Einfluss auf Ihre bestehenden Prozesse, solange Sie die Zeitzonen-Einstellungen der Dialogfelder nicht ändern.
Erweiterung der Mehrsprachigkeit
Die Mehrsprachigkeit in JobRouter wurde an mehreren Stellen erweitert, um eine bessere und vollständige Übersetzung der von Ihnen erstellten Prozesse und Reports zu ermöglichen. Für folgende Elemente wurde eine Möglichkeit der Übersetzung hinzugefügt.
•Listen im Prozessdesigner (nur in der Enterprise Edition)
•Name, Beschreibung, Filter, Ergebnisspalten von JobSelect-Übersichten
•Prozessboxaktionen (nur in der Enterprise Edition)
•DocuWare WebClient-Integrationen im JobRouter Menü
•Benutzerdefinierte Hyperlinks
Performance-Optimierung bei der Dialogdarstellung
Bei der Darstellung von Dialogen mit vielen Elementen und einer hohen Rate an parallelen Zugriffen konnte es in JobRouter bisher zu Performanceeinbußen kommen. Um dem entgegenzuwirken wurden in JobRouter 3.4 Änderungen an der Logik vorgenommen, die zu einer schnelleren Dialogdarstellung führen.
Speicherung der Uploads-Dateien
JobRouter 3.4 bietet die Möglichkeit die Uploads-Dateien in einer neuen Struktur zu speichern. Bisher erfolgte die Speicherung von Anhängen in Unterverzeichnissen. Diese waren jedoch alle auf einer Ebene angeordnet.
Ab Version 3.4 können Sie in unter „Allgemeine Einstellungen“ zwischen den Speicherformaten „Flach“ und „Hierarchisch“ wählen. „Flach“ entspricht dabei der alten Struktur, „Hierarchisch“ stellt die neue Speicherstruktur dar.
Bei Neuinstallationen von JobRouter wird automatisch die Hierarchische Speicherstruktur ausgewählt.
Wird der Modus in einem bereits installiertem System geändert, dann werden die Dateien ab dem Zeitpunkt der Umstellung im neuen Strukturformat gespeichert.
Öffnen von Hyperlinks im I-Frame
Benutzerdefinierte Hyperlinks können zukünftig alternativ in einem iFrame statt in einem neuen Fenster geöffnet werden. Aktivieren Sie dafür bei den Einstellungen der benutzerdefinierten Links die Option "in iFrame öffnen".
Unterstützung von mehreren Instanzen (SaaS-Lizenz)
Wird JobRouter in Verbindung mit einer SaaS-Lizenz eingesetzt, ist es möglich mit einer Installation mehrere JobRouter-Instanzen zu betreiben. Dies gilt sowohl für die Webanwendung als auch für die Dienste.
Die Instanzen bestehen aus getrennten Datenbanken, welche die JobRouter-Daten beinhalten und getrennten Verzeichnissen für die Instanz-spezifischen Dateien. Bei der Anmeldung an JobRouter muss der Anwender neben Benutzer und Passwort auch eine Instanz-Nummer eingeben, um zu entscheiden, an welchem JobRouter er sich anmelden möchte.
SQL-Abfrage für benutzerdefinierte Felder mit Leerauswahl
Wird für ein benutzerdefiniertes Feld in den Benutzereigenschaften eine SQL-Liste definiert, so wird in den Benutzereigenschaften ab sofort auch ein leerer Eintrag als erstes Element der Dropdown-Liste angezeigt. Eine Leer-Auswahl wird somit ermöglicht.
JobSelect-Erweiterung für Passphrase
Seit JobRouter 3.3 wird die Vorgangsübersicht in JobRouter durch einen Passphrase gesichert. Um die Übersicht in einem externen Programm zu integrieren oder aus einem Skript heraus aufzurufen, kann man sich mit Kenntnis dieser Passphrase den Link selbst erstellen.
In JobSelect kann man sich diese Mühen nun sparen. Denn ab Version 3.4 steht dort ein neuer Spaltentyp „Vorgangsübersicht“ zur Verfügung. Dieser Typ dient dazu die Vorgangshistorie in JobSelect einzubinden. Sie müssen nur die processid übergeben. Anschließend übernimmt JobRouter die Erstellung des Links und öffnet die Vorgangshistorie in einem neuen Dialog.
JobStart-Erweiterungen
Im Modul JobStart (Email-Import) wurden mehrere neue Optionen zur Übergabe von Daten an den Vorgang hinzugefügt. So können zum einen nun CC-Empfängernamen und CC-E-Mailadressen ausgelesen und an die Prozess- oder Untertabelle übergeben werden. Zum anderen kann der E-Mailtext als HTML an den Vorgang weitergegeben werden.
Neues Modul JobViewer
Das Modul JobViewer stellt Ihnen in JobRouter eine State-Of-The-Art Anzeige-Komponente für Dokumente und Dateien zur Verfügung. Das Modul kann dabei für die Anzeige jeglicher an Prozesse angehängter oder in JobArchive archivierter Dokumente verwendet werden. Der Viewer kann dabei auch als Dialogintegration verwendet werden. JobViewer ermöglicht es Ihnen Dateien in einem beliebigen Browser anzuzeigen, ohne dass entsprechende Bearbeitungsprogramme auf dem Client installiert sein müssen.
Weitere Informationen zu JobViewer und zu den unterstützten Dateitypen finden Sie in der neuen Modulbeschreibung JobViewer.
Umbenennung von JobArchive zu JobShift
Das Modul JobArchive, welches zum Verschieben von alten Vorgangsdaten in eine separate Datenbank dient, wurde in JobShift umbenannt. Ab Version 3.4 wird der Name JobArchive für das neue in JobRouter integrierte Archiv verwendet.
Zeichensatz für externe Verbindungen und DocuWare
Der Hersteller empfiehlt bei einer JobRouter-Neuinstallation die Datenbank im Unicode-Zeichensatz zu installieren. Die Verwendung von JobRouter im Unicode-Modus erlaubt es Ihnen verschiedene Sprachen innerhalb einer Installation zu unterstützen.
Wenn JobRouter im Unicode-Modus betrieben wird, müssen Daten aus externen Verbindungen konvertiert werden, um korrekt in JobRouter dargestellt zu werden. Um dies zu ermöglichen verfügt JobRouter in Version 3.4 nun über eine Einstellung, in der Sie den Zeichensatz, der Zieldatenbank einer JobRouter-Datenbankverbindung angeben können. Dadurch kann JobRouter eine automatische Konvertierung der Daten beim Lesen und Schreiben vornehmen. Nicht dargestellte Sonderzeichen oder kaputte Sonderzeichen gehören damit der Vergangenheit an.
Achtung: In Verbindung mit SQL-Server kann für Neuinstallationen ab sofort nur noch die SQLSRV-Erweiterung verwendet werden.
Änderungen in Version 3.3
Neue Sicherheitseinstellungen
Das Menü Sicherheitseinstellungen wurde um Funktionen zur Verwaltung von Ein- und Ausgaben in JobRouter erweitert. Dadurch kann die Sicherheit in JobRouter wesentlich erhöht werden. Eingaben, die von Benutzern mit der Absicht zur Schädigung des Systems durchgeführt werden können somit herausgefiltert werden.
Änderungen in Version 3.2
Anzeige der tatsächlichen Namen in der Vorgangshistorie
In der Vorgangshistorie werden in der Spalte Benutzername die tatsächlichen Namen der Benutzer bzw. Vertreter zuzüglich der Benutzernamen angezeigt.
JobStart PDF-Unterstützung
In Dateiimportaufträgen können für die Barcodeerkennung und –Trennung auch PDF-Dateien verwendet werden.
Integration des JobRouter Webservices
JobRouter 3.2 bietet mit dem JobRouter Webservice eine Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Workflow-Management-System an. Der JobRouter Webservice bietet in der aktuellen Version die Möglichkeit zur Pflege der Organisationsdaten in JobRouter. D.h. Benutzer, Rollen, Rechte und Prozessverantwortlichkeiten können dort gepflegt werden. Weitere Informationen zum JobRouter Webservice erhalten Sie im Handbuch „JobRouter Webservice“.
Token-Login
Mit JobRouter 3.2 können Sie Benutzer automatisiert aus anderen Anwendungen heraus anmelden. Dazu können Sie entweder über die Datenbank oder über einen Webservice Aufruf ein Token erzeugen oder beantragen und dieses anschließend für das Login an JobRouter verwenden.
Verbesserte NTLM-Authentifizierung / Single Sign-On
JobRouter kann in Version 3.2 so konfiguriert werden, dass bei einer Windows-Authentifizierung nicht mehr die komplette Applikation unter den Rechten des Windows-Benutzers ausgeführt wird, sondern an dessen Stelle ein technischer Benutzer verwendet wird. Das Login an JobRouter erfolgt dann über den Link jobrouter/NTLM.
IP-Einschränkungen
Um die Sicherheit bei der Verwendung von JobRouter als internetbasierte Lösung zu erhöhen können IP-Einschränkungen definiert. So können Sie definieren, welche (statischen) IP-Adressen für die Arbeit mit JobRouter freigeschalten werden. Benutzer, denen andere IP-Adressen zugeordnet sind, können sich nicht an JobRouter anmelden.
Änderungen in Version 3.1
Automatisches Sichern
Beim Sichern eines Schrittes kann mit der neuen Option „automatisch Reservieren“ in den Schritteigenschaften das Verhalten des Buttons identisch zur Version 3.0 gestaltet werden.
Farbschemen
In der JobRouter Konfiguration können eigene Farbschemen erstellt und konfiguriert werden. Mit diesen Farbschemen können Sie JobRouter Ihren Farbvorstellungen anpassen. In dem neuen Menü stehen Ihnen verschiedene Farbelemente der JobRouter Umgebung zur Verfügung, die Sie über die direkte Eingabe eines Hexadezimalcodes oder durch Auswahl einer Farbe aus einer Farbpalette auswählen können.
JobStart Barcode-Erweiterung
Das Modul JobStart wurde um eine Komponente zur Barcodeerkennung erweitert. Diese Komponente erlaubt es Ihnen eingehende Dokumente auf Barcodes zu durchsuchen, diese zu extrahieren und das Dokument bei Bedarf in Einzeldokumente aufzutrennen. Die Teildokumente können entweder als einzelne Vorgänge gestartet oder an eine Untertabelle übergeben werden.
Erweiterung des JobStart E-Mail Imports
Der E-Mail Import im Modul JobStart wurde erweitert, so dass zusätzlich zum bestehenden Modus ein generischer Modus zur Verfügung steht, mit dem sämtliche in einer E-Mail enthaltenen E-Mails, Anhänge und Informationen an Untertabellen eines Prozesses übergeben werden können.
Neue Option „angemeldet bleiben“
Die neue Option „Cookie-Login“ wurde für das Login in JobRouter integriert. Diese Funktion erlaubt es den Benutzern über das Setzten einer Checkbox auf der Startseite in JobRouter eingeloggt zu bleiben, auch wenn der Browser geschlossen wird. Diese Funktion ist vor allem als Alternative Single Sign-On-Methode gedacht, falls ein Windows-Login nicht möglich ist.
Vorlagen in Untertabellenansichten
In Untertabellenansichten können Vorlagen verwendet werden. Diese Vorlagen erlauben es einem Anwender die in einem Dialog in einer Untertabellenansicht eingegebenen Daten als Vorlage zu speichern und anschließend in anderen Vorgängen wieder zu verwenden. Es können beliebig viele Vorlagen pro Benutzer gespeichert werden.
Änderungen in Version 3.0
Allgemeine Änderungen
Jedem Benutzer steht ein neues Startmenü zur Verfügung, in dem er alle wesentlichen Informationen angezeigt bekommt und direkt in die wichtigsten JobRouter Menüs wechseln kann.
Look & Feel
•Übersichtlichere Strukturierung und Darstellung der Admin Tools
•Übersichtlichere Strukturierung und Darstellung des Konfigurations-Menüs
•Neue einheitliche Symbole für alle wesentlichen JobRouter Menüs
•Neugestaltung der Bildschirmaufteilung für eine vereinfachte Bedienung
•Alle Listen wurden mit einer Blätterfunktion ausgestattet
Startmenü
Jedem Benutzer steht ein neues Startmenü zur Verfügung, in dem er alle wesentlichen Informationen angezeigt bekommt und direkt in die wichtigsten JobRouter Menüs wechseln kann. So ist zum Beispiel auf einen Blick erkennbar, wie viele Schritte sich in Wiedervorlage befinden oder bei wie vielen Schritten eine Zeitüberschreitung vorliegt.
Benutzerhilfe
Anwender, die sich das erste Mal in JobRouter einloggen, bekommen in jedem Menü einen Hilfetext mit Informationen zu diesem Menü angezeigt.
Nachverfolgung von Vorgängen
Benutzer können einzelne Vorgänge zur Nachverfolgung markieren und den aktuellen Status in einer speziellen Nachverfolgungsbox überblicken.
Prozesskategorien
Prozesse können Kategorien zugeordnet werden. Diese Kategorien werden z.B. in der Startbox angezeigt, so dass die Benutzer nach diesem Kriterium filtern können. Zusätzlich ist es möglich, die Startbox in einer Kategorienansicht zu öffnen, in der die Startschritte nach Kategorie aufgeteilt übersichtlich dargestellt werden.
Benutzereinstellungen
Alle Filter- und Sortierungseinstellungen der Benutzer werden gespeichert. Zusätzlich ist es möglich, dass jeder JobRouter Benutzer bestimmen kann, wie Datums- und Dezimalwerte formatiert werden sollen. Diese Option ist vor Allem für international agierende Unternehmen von Vorteil.
Transparente Rollen
JobRouter Rollen können für eine transparente Bearbeitung markiert werden. Dies bewirkt, dass alle Benutzer dieser Rolle in Ihrer Bearbeitetbox auch die Schritte finden, die von anderen Mitgliedern dieser Rolle bearbeitet wurden. Dies bietet vor Allem Teams mit einem gemeinsamen Arbeitspool eine bessere Übersichtlichkeit.
Direkter Zugriff auf Systemfunktionen
Ein neues Element erlaubt die schnelle Navigation zu bestimmten JobRouter Menüs oder zu bestimmten Vorgängen durch Eingabe eines Transaktionscodes. So kann z. B. direkt zum Menü zur Erstellung eines neuen Benutzers navigiert werden. Zusätzlich können für Startschritte eigene Transaktionscodes definiert werden. Nach deren Eingabe wird sofort der jeweilige Startschritt geöffnet.
JobRouter-Log
Im JobRouter-Log werden sämtliche Änderungen an Systemobjekten, wie z.B. Benutzer, Rollen oder Prozessen kontinuierlich gespeichert und können vom Administrator eingesehen werden.
Admin-Monitor
Das neue Menü Admin-Monitor steht dem Administrator zur Verfügung, um an einer zentralen Stelle die komplette JobRouter Anwendung auf Fehler überwachen zu können. Dabei werden die komplette Anwendung und auch die laufenden Vorgänge auf Fehlermeldungen untersucht.
Zusätzlich können Statusinformationen (Anzahl Benutzer, Rollen, Schritte, etc.) über JobRouter abgerufen werden.
Vorgangsarchiv
Das neue Zusatzmodul JobShift erlaubt es, Vorgänge vor dem Löschen zu archivieren und somit die Datenbank schlank zu halten. Die Vorgänge werden in einer separaten Datenbank gespeichert. Prozessverantwortliche können jederzeit nach archivierten Vorgängen suchen und diese ggf. wieder aktivieren.
Testsystemumgebung
Das neue JobRouter Zusatzmodul JobSync erlaubt eine Synchronisation von Prozessen, Vorgängen und weiteren Systemdaten zwischen einem Testsystem und einer Produktivumgebung. Neue und bestehende Prozesse können im Testsystem entwickelt bzw. geändert und getestet werden, ohne Einfluss auf die Echtumgebung zu nehmen.
Import alter Prozesse
Alte JobRouter Prozesse aus Version 2.3 können weiterhin in JobRouter importiert werden, wobei sie automatisch in das neue Format konvertiert werden. Dabei können Folgeschritte, welche auf den Schritt „99“ verweisen, in eine Beendigungsregel konvertiert werden.
Nativer Zugriff auf die JobRouter Datenbank
Der Zugriff auf die JobRouter Datenbank kann nicht mehr nur über ODBC, sondern über einen direkten Zugriff auf die Datenquelle erfolgen. Dadurch entfällt das Anlegen von ODBC Datenquellen bei der Installation.
Import / Export
Der Export der Prozesse findet direkt aus der Prozess-Übersicht statt und ist abhängig von den Benutzerrechten. Es können mehrere Prozesse gleichzeitig exportiert werden.
Zudem ist es auch möglich einzelne Vorgänge samt angehängten Dateien zu exportieren und in anderen Systemen zu importieren.
Bearbeitung der E-Mail Benachrichtigungen
Die JobRouter E-Mail Benachrichtigungen können in jedem JobRouter durch den Administrator gepflegt werden. Dabei können die Texte für jede im System bekannte Sprache definiert werden.
Eskalationskalender
Bei Verwendung des Moduls JobTimer steht nun ein Feiertagskalender zur Verfügung, in den Tage eingetragen werden können, die von der Eskalation nicht berücksichtigt werden sollen. Die Eskalationszeit verlängert sich dann jeweils um einen Tag.
Integration anderer Anwendungen
In der JobRouter Menüleiste können bis zu 5 Links auf andere Systeme oder Dokumente hinterlegt werden.
Automatische Updateprüfung
JobRouter prüft regelmäßig automatisch, ob neue Versionen der Webanwendung oder der einzelnen Dienste zur Verfügung stehen und benachrichtigt den Administrator.
JobSelect-Integration
JobSelect-Abfragen können nun direkt aus dem Menü heraus aufgerufen werden und werden auch innerhalb des Menü und nicht mehr in einem neuen Fenster angezeigt. Zusätzlich ist es möglich JobSelect-Abfragen dialoggestützt zu erstellen, so dass direkte Änderungen an den XML-Dateien nicht mehr notwendig sind.